1284 Brauereien. Kto. 517, Kredit. 133 073, Bankschuld 97 552, Akzepten-Kto 21 603, R.-F. 10 200 (Rückl. 2700% Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 3000), Div. 34 050, Tant. u. Grat. 4617, Tant. an A.-R. 2250, Extra Abschreib. 3500, Vortrag 3403. Sa. M. 1 288 075. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch 151 666, Hopfen 30 977, Brennmateria 17 089, Gen.-Unk. 227 909, Abschreib. 57 112, Gewinn 53 520. —– Kredit: Vortrag 2492, Bien 520 333, Treber 15 450. Sa. M. 538 275. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. p. F. Direktion: Franz Semmler, Friedr. Reinh. Steigelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. jur. Schneider Frau G. Semmler Wwe., Fabrikant Peter König, Pirmasens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pirmasens: Aug. Schneider & Cie., Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. 3 0 0 3 *= . Aktien-Brauverein zu Plauen i. V. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./1. 1900, 9./12. 1901, 28./5. 1902 u. 21./3. 1905. Die Ges. erwarb 1898/99 verschied. Grundstücke u. Wirtschaften für insges. M. 326 159, 1899/1900 ein c4 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur und ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschliesslich der mit M. 165 000 be werteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Maschinen u. Apparaten sowie mit einer neuen Mälzerei versehen und brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Ver schrotung. Über die Kapitalserhöhung zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. Für Neu) erwerbungen und Anschaffungen wurden 1901/1902–1904/1905: M. 388 641, 874 688, 853 558 1 864 247 verausgabt (darunter 1904/1905 der Zugang Abteil. Henkel). 1905 Ankauf de 1 Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. (s. unter Kapital). Auch Mälzereibetrieb. Bier); absatz 1894/95–1904/1905: 31 833, 36 765, 41 088, 44 632, 47 478, 73 536 85 891, 95 576, 106 690, 117 081, 121 000 hl (seit 1899/1900 einschl. Abteil. Hüttel u. seit 1./4. 1905 einschl. Abteil Henkel). Kapital: M. 1920 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150 u. 1225 Aktien (Nr. 1.1225) à M. 1200 Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage u M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht R f G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 240 000 in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt sei' 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. 19 beschloss Zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (s. oben) fernere Erhöhun um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht für 1899/1900 zu ¾s Jahr, begebe zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Die G.-V. v. 28./5. 1902 beschloss weitere y Erhöhung um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 28.65. bis1 15./6. 1902 zu 165 % u. die G.-V. v. 21./3. 1905 um M. 420 000 (auf M. 1 920 000) in 350 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905. Diese neuen zum Nennwert ausgegebenely Aktien dienten zum Erwerb der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. und wurdel dem Vorbes. derselben K. E. Henkel in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000 Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jähr Ausl. im Juni auf 31./12. Mitte Sept. 1905 noch in Umlauf M. 450 900. II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Tilg. zu pari. Aufgenommen behu 5 Konsolidierung der Hypoth.-Verhältnisse, besonders der auf der Abteil. Hüttel bestehenden u Hypotheken (Stand am 15. Sept. 1905): M. 1 656 783 auf verschiedene Hausgrundstücke 7 = = Geschäftsjahr: 16. Sept. bis 15. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. 2 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St, 0 5–8 = 3 St., 9–16 = 4 St., 17–24 = 5 St., 25–32 = 6 St., 33–40 = 7 St., 41–56 = 8 80) 57–――2 = 9 St., 73–96 = 10 St., 97–120 = 11 St., 121–160 = 12 St., 161–200 = 13 80% 9 201–240 = 14 St., 241 und mehr Aktien = 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und) vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festel Vergütung von M. 6000). Bilanz am 15. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke abzügl. Hypotl 827 277, Gebäude, Keller u. Brunnen 1 260828, Masch. u. Apparate 322313, Fastagen 90036, Materiaßn Utensil. u. Mobil. 24 007, Flaschen, Krüge u. Syphons 391, Pferde u. Wagen 25 004, Inventd der Hausgrundstücke 97 249, Kassa 17 083, Effekten u. Bankguth. 334 356, Vorräte 264 326pP Hypoth. 1523 015, Debit. 168 793, Darlehen 45 296, Effekten der Pächter als Kaut. 6095. — Passiva: A.-K. 1 920 000, Anleihekto I 450 900, do. II 800 000, Hypoth.-Kto III, Abt. E. Henk 456 000, Spareinlagen 1000, Kaut. 68 835, do. in Effekten 6095. Kredit. 277 281, alte Div. 90 uneingel. Oblig.-Zs. 836, R.-F. 377 890, Hypoth.-Res. 191 000 (Rückl. 15 000), Debit.-Res. 81 00 (Rückl. 5000), Ern.-F. 101 000, Unterst.-F. 56 490 (Rückl. 11 001), Div. 186 175, Tant. u. Gn 25 111, Vortrag 4986. Sa. M. 5 006 074. B3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 629 242, Steuern 114 1M Feuerung u. Beleucht. 70 948, Abschreib. 272 385, zu Res. 30 000, Gewinn 216 273. — Kredifi 47 Vortrag 18 306, Bier, Brauabfälle u. Zs., Mieten, Braumaterial. etc. 1 314 701. Sa. M. 1 333 0 4,