Brauereien. 1285 Dividenden 1886/87–1904/1905: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12, 1I1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Raykowsky. Prokuristen: Carl Herm. Otto, Carl Louis Köhler. Aufsichtsrat: (6–12 bezw. später 9) Vors. Komm.-Rat H. Meutzner, Stellv. Stadtrat Rich. Landrock, Chr. Tröger, Herm. Wildenhayn, Rich. Zöbisch, Rud. Goesmann, Friedr. Merkel, Gust. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen i. V. u. Reichenbach i. V.: Voigtländische Bank. 0 0 0 = 7 0 8 * Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 11./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster in Blasewitz überliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. betriebene Brauerei für M. 1 250 000. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904 rund 42 472, 34 318, 29 975, 27 970, 31 450 hl. 1904/1905 niedriger als i. V. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 830 200, Masch. 61 000, Fastagen 22 180, Inventar 2700, Pferde, Wagen u. Geschirre 8700, Flaschenkasten 1, Flaschen u. Verschlüsse 1, Hypoth.-Darlehen 89 779, Kaut. 1492, Kassa u. Wechsel 3396, Effekten 130 250, Debit. 57 568, Bankguth. 53 760, Vorräte 100 656, Grundstück Markneukirchen 862. — Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 13 419, Hypoth. 400 000, Delkr.-Kto 6266, Kredit. 56 277, Pferde- versich. 2250, Deposit. 500, Gewinn 33 835. Sa. M. 1 362 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 765, Gewinn 33 835. – Kredit: Vor- trag 5801, Bier 38 478, Treber u. Malzkeime 14 421. Sa. M. 58 701. Dividenden 1898/99–1904/1905: 8, 7, 1½, 2, 3, 3½. 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster; Stellv. Oberst a. D. Aufschläger, Oberst z. D. Franz Ad. Schlaberg, Blasewitz; L. Froning, Dresden; Rentier Adolf Wenzel, Kötzschenbroda. Prokuristen: Karl Georg Walther Türck, Heinr. Aug. Rossberger (koll.). Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: 1./7. 1887. Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 (verkauft. Der Kaisergarten wurde im März 1904 für M. 706 278 veräussert. Bierabsatz 11897/98–1904/1905: 23 902, 24 286, 27 255, 28 679, 30 328, 29 516, 32 044, 31 223 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 84 000. Hypotheken: M. 162 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 47 500, Gebäude 165 199, Masch. 83 618, Brauereigeräte 3555, Wirtschaftsinventar 15 520, Fastagen 30 832, Fuhrpark 8587, Flaschenbier- Minventar 8591, Eiskeller 2700, Kanalisation 1, elektr. Beleucht.-Anlage 2000, Brunnen-Anlage 17200, Effekten 101 967, Hypoth. 49 000, Wechsel 25 922, Kassa 8976, Debit. 120 098, Vorräte n Bier, Malz. Hopfen etc. 82 550. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 162 000, R.-F. 24 982 Kückl. 2614), Spec.-R.-F. I 7500, do. II 15 000, Kredit. 74 936, Delkr.-Kto 7000 (Rückl. 6800), bens.-, Versich.- u. Unterst.-F. für Angestellte u. Arbeiter 6635 (Rückl. 3000), Div. 33 600, Tant. 9640, Vortrag 2525. Sa. M. 763 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 411 127, Abschreib. 27 734, Gewinn 58 181. – Kredit: Vortrag 5889, Bier u. Zubehör 491 153. Sa. M. 497 042. Dividenden 1887/88–1904/1905: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5, 3, 4½, 5, 4½, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 n Direktion: Heinr. Stock, Carl Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Manheimer, Kaufm. Fenner, Ober-Ing. Benemann, Maurer- meister Negendank, Stadtrat Schweiger. 7 Zahlstelle: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen (vorm. H. Saul) und in Jersitz; Posen: Hartwig Mamroth & Co. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Letzte Statutänd. 12./12. 1901 u. 8./9. 1902. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zubehör ab 1./10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar und M. 111 325 Schulden. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktions- fähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 34 175, 41 258, 43 981, 48 258, 47 639, 45631, 44 245, 48 944, 52 261 hl.