1292 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergüt. nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäudekto 230 071, Brunnen 364, Wasserleit. 1485, Centralhalle (ab 27 000 Hypoth.) 41 785, Kühlanlage 12 884, Masch. 30 911, Inventar 3334, Bottiche 828, Fastagen 17 990, Pferde 5637, Wagen u. Geschirre 1878, Kassa 6523, Hypoth. u. Darlehen 329 986, Debit. 76 706, Eis 300, Vorräte an Malz, Hopfen u. Bier 93 312, Material. 14 982. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 148 406, Kredit. 23 071, Debit.- R.-F. 35 000 (Rückl. 8409), R.-F. 66 000, Extra-R.-F. 44 000 (Rückl. 8000), Div. 50 000, Tant. 1567, Vortrag 932. Sa. M. 868 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 221 039, Eis 869, Abschreib. 25 284, Gewinn 68 908. – Kredit: Vortrag 1120, Brauereibetrieb 306 730, Zs. 8250. Sa. M. 316 100. Kurs Ende 1900–1905: 144, –, 151, 156, 160, 166 %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900;: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1904: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Magistratsrat J. D. Rothemund, Rehau; Restaurateur Joh. Schmidt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Discont-Bank. Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 418 617 auf Brauereianwesen, M. 442 776 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besgnd. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Bierauf 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. I 716 935. do. II 571 410, Masch. u. Apparate 207 788, Mobil. u. Geräte 18 436, Fastagen 70 487, Fuhrpark 19 862, Flaschenbiereinricht. 22 605, 3 ――――――― Kassa 10 936, Debit. 90 481, Darlehen 190 189, Brunnen 5849, Vorräte 113 202. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 418 617, do. II 442 776, Kredit. 90 427, Bankkto 123 549, Accepte 28 679, Kaut. 2000, Delkr.-Kto 14 000, R.-F. 13 872, ausserord. R.-F. 45 000, Immobil.-R.-F. 20 000, Gewinn 89 259. Sa. M. 2 038 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 164 580, Hopfen 28 190, Brennmaterial. 18 145, Fourage 12 500, Material. 7583, Steuern 85 954, Unk. 53 932, Löhne 53 061, Zs. 39 041, Abschreib. 48 130, Gewinn 89 259. – Kredit: Vortrag 24 158, Bier 545 432, Malztreber 14 439, Eis 332, Miete 16 017. Sa. M. 600 379. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 5, 5, 5, 2, ? %. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: 12./1. 1899. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 3000 hl. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 11 536, Gebäude, Teichanlagen u. Wasser- leitung 95 623, Masch.-Inventar 16 726, Fässer 9273, Pferde u. Geschirr 1809, Bierlager 8585, Waren 3418, Debit. 28 017, zinsbare Darlehne 34 000, Kassa u. Wechsel 3063. — Passiva: A.-K. 155 000, Schulden 34 137, Kredit. 13 069, Tant. 1000, R.-F. 2644 (Rückl. 734), Div. 6200. Sa. M. 212 052. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 0, 4½, 4, 4½, 4, 4 %. Direktion: Carl Gust. Klaus, Oswald Birkner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Emil Klaus, Neukirchen; Stellv. Emil Kiessling. Leitels- hain; Paul Birkner, Neukirchen, Rich. Beyer, Crimmitschau. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 18./1. 1900 u. 9./8. 1902. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 38 563, 38 356, 38 733, 31 026, 29 551, 26 424, 26 005, 30 546, 31 857 hl. Es wird auch Malzbier u. Krugbier nach Lichtenhainer Art gebraut. Zugänge auf Anlagekonten 1904/1905 M. 34 888. Erworben wurden 1902–1903 in der Subhastation 2 Grundstücke für M. 47 329. Der Rück- gang in dem Erträgnisse der Ges. in den Jahren 1898/99–1900/1901 ist in dem allg. wirtschaftl.