1298 Brauereien. seitens des Gläubigers, mit 6 monat. Frist kündbar seitens des Schuldners, Rest 4 % Hypoth.- Darlehen von der Vorbesitzerin, unkündbar seitens der Darleiherin bis 1./9. 1902, von da ab vierteljährlich kündbar, seitens der A.-G. jederzeit mit 6 Monate Frist kündbar, Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 626 347, div. Wirtschaften 602 976, Masch. 65 044, Fastagen 35 374, Fuhrpark 10 219, Mobil. A 20 150, do. B 10 152, Eisenbahnwaggons 3984, Flaschen 777, Kassa 3477, Bier- u. div. Debit. 62 927, Hypoth. u. Darlehen 228 525, Avale 120 917, Vorräte 68 328. –Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 22 691 (Rückl. 2176), Spec.-R.-F. 24 000, R.-F. f. Immobil. B 19 500, Hypoth. 567 123, Kredit. 332 017, Kaut. 5628, Avale 120 917, Delkr.- Kto 16 097, Rückstell. 1620, Div. 38 500, do. alte 320, Tant. an A.-R. 2003, do. an Vorst. 1335, Vortrag 7449. Sa. M. 1 859 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Pacht, Miete etc. 7249, Reparat. 10 646, Ab- schreib. 25 587, Gewinn 51 465. – Kredit: Vortrag 7932, Erträgnisse aus Bier u. Neben- produkten 87 017. Sa. M. 94 950. Kurs Ende 1899–1905: 108, –, 100, 90, 90, 90, 90 %. Eingef. im Jan. 1899. Notiert Stuttgart. Dividenden 1897/98–1904/1905: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stutt- gart; Stellv. Max Bikard, Bankier Oskar Fischer, Kaufm. Eduard Weil, Adolf Bikard, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. UÜbernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 40 000, 40 000, 42 678, 40 000, 40 000, 42 000, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 215 000 (am 31./10. 1905). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Nov. 1905: Aktiva: Immobil. 741 500, Masch. 144 500, Utensil. 34 000, Fastage 103 000, Pferde 32 000, Wagen u. Geschirr 9400, Mobil. 7200, Wirtschaftsinventar 12 300, Niederlage Beuthen 5400, Flaschen 300, Debit. 168 334, Hypoth.-Darlehne 67 150, Wechsel 9669, Kassa 8480. Rückstell.-Kto 7282, Kaut. 1000, Inventar 159 780. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kaut. 11 200, Hypoth.-Schulden 215 000, R.-F. 11 047, Kredit. 232 168, Rück- stell.-Kto 5156, Gewinn 36 722. Sa. M. 1 511 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 219 391, Gen.-Unk. 348 720, Abschreib. 47 872, Gewinn 36 722. – Kredit: Vortrag 2428, Bier 617 019, Abfälle 33 241, Diverses 17. Sa. M. 652 706. Dividenden 1898/99–1904/1905: 4, 1½, 3, 3, 2½, 3½, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konrad Müller, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Landsberger, Kattowitz; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Prokurist: Jos. Saenger. 3 Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. 8S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 17./1. 1903. Jährl. Bierabsatz: c. 20 000 hl. Hypotheken: M. 349 384. Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remun. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 104 640, Gebäude 482 900, Effekten 2525, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Waren u. Material. 2254, Pech 110, Hopfen 2113, Fastagen 6560, Masch. 12 700, Pferde u. Wagen 3770, Kühlanlage 2940, Gerste u. Malz 45 449, Inventar 3960, Debit. inkl. Bankguth. 95 303, Kohlen 512, Bier 50 119, Fourage 6662, Transb- Fastagen 2050, Hypoth. u. Darlehen 610 912, Wechsel 980, Kassa 12 351. – Passiva: A.-K 502 000, Hypoth. 349 384, R.-F. 13 709, Delkr.-Kto 18 435, alte Div. 170, Kredit. 524 121, Ge winn 40 997. Sa. M. 1 448 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 12 818, Assekuranz 1370 Steuern 21 727, Diskont u. Dekort 7697, Kranken- u. Unfallversich. etc. 2245, Abschreib. 32 20% Gewinn 40 997. – Kredit: Vortrag 9485, Bier 109 599. Sa. M. 119 085. Dividenden 1893/94–1904/1905: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, ? %. Direktion: J. Kutin, W. Trautschold jr. Prokurist: Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt.