―― Gg. Urban. Brauereien. 1301 Gewinn 23 629. – Kredit: Bier 355 836, Nebenprodukte 9026, Wirtschaftsunterhalt. 7445, Vorräte 35 404. Sa. M. 407 713. Dividenden 1890/91–1904/1905: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6¾, 8, 8, 8 %. Zahlbar am 1./4. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rud. Landgraf, E. Butzert, C. Kallnbach, Chr. Stegmann jr., E. W. Gerstenhauer, E. Eichhorn, Ludw. Rommel, Herm. Bachmann, * Ver. St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei Akt.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 21./11. 1901 u. 8./4. 1905. Die G.-V. v. 8./4. 1905 be- schloss die Angliederung der Aktien-Dampfbrauerei z. Feldschlösschen in Sangerhausen (A.-K. M. 300 000, Div. 1900/01–1903/04: 9, 8, 7½, 8 %) und dementsprechend Firma St. Georgen-Aktienbrauerei wie oben. Die alten St. Georgen-Aktien erhalten für 6 aufeinander- folgende Jahre, beginnend mit dem Geschäftsjahre 1904/1905, eine Vorzugs-Div. von 4 % u. im siebenten Jahre eine solche von 3 %; ist deren Zahlung in einem Jahre nicht möglich, ist sie in den nächstfolgenden Jahren, wo dies möglich, nachzuzahlen, doch soll sie in keinem Jahre 4 % übersteigen. 1898/99–1903/1904: 12 938, 14 010, 14 630, 13 996, 13 701, 13 000 hl. Die Ver. Brauereien 1904/1905 ca. 26 000) hl. Kapital: M. 575 000 in 245 Inh.-Aktien à M. 1000, 250 Nam.-Aktien à M. 30 „600 Nam.- Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 125 000 in 125, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1905 zwecks Angliederung der Feldschlösschen-Brauerei um M. 300 000 in 120 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904; die neuen Aktien sind den Aktionären der angegliederten Aktienbrauerei z. Feldschlösschen in Umtausch gewährt. Anleihen: I. M. 176 000 in Partial-Oblig. der St. Georgen-Hrauerei. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. II. M. 140 000 in Oblig. der Feldschlösschen-Brauerei, Stücke à M 1000 u. 500. Hypotheken u. Darlehen: M. 136 700 (St. Georgen) u. M. 297 900 (Feldschlösschen). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 f., 1 Aktie 3 M 600 = 2 St. 1 Aktie à M. 1000 – 3 St Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude St. Georgen 168 877, Neubau do. 35 961, Grundstücke, Gebäude u. Teich Feldschlösschen 198 575, Grundstück u. Gebäude Nordhausen 45 156, do. a. d. Gonna, Sangerhausen 11 460, Gebäude u. Einricht. Riestedt 7952, Grundstück u. Gebäude Bierhalle 45 385, do. Preuss. Hof 73 661, do. Heldrungen 34 757, do. Holdenstedt 46 843, do. Klostermansfeld 70 666, do. Eschental 4377, Masch. u. Kühlanlagen 83 355, Betriebsgeräte u. Werkzeuge 11 671, Lagerfässer u. Bottiche 18 781, Transportgefässe 9253, Leihgeräte 1253, Pferde u. Wagen 11 849, Mobil. 6684, Waren u. Material. 106 400, Debit. 686 917, Bank- u. Effekten-Kto 52 499, Kassa 20 329. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 316 000, Hypoth. u. Darlehen 394 600, Kaut. u. Einlagen 151 094, Kredit. 6268, Div., Tant. u. Grat. 3414, R.-F. 152 691, Spec.-R. u. Disp.-F. 71 138, Delkr.-Kto 28 448, Gewinn 54 011. Sa. M. 1 752 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. der St. Georgenbrauerei 14 959, do. Feld- schlösschen 15 298, Betriebs-Unk. 58 043, Geschäfts-Unk. 94 843, Gewinn 54011 (davon statut. Vergüt. an A.-R. 3000, Grat. 4000, Div. an A.-K. St. Georgen 27 500, do. an A.-K. Feld- schlösschen 18 000, z. Delkr.-Kto 1511). – Kredit: Vortrag 116, Waren- u. Fabrikat.-Kto St. Georgen 125 282, do. Feldschlösschen 110 341, Zs. u. Miete 1415. Sa. M. 237 156. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1893/941904/1905; 182/, 20, 20, 20, 163/%, 15, 16 %, 16%, 13½, 13½, 12, 10 %. Feldschlösschen-Aktien 1904/1905: 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Heinr. Fridr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Steinacker, Schmidt, Dr. Rothmaler, H. Eichel, G. Reinicke, Stadt- rat Bosse. Actien-Dampfbrauerei zum Feldschlösschen in Sangerhausen. (Firma aufgelöst.) Gegründet: 13./12. 1878. Produktion jährl. ca. 12 000–13 000 hl. Die ausserord. G.-V. „. 7./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1904 die Fusion mit der St. Georgen-Aktien- Brauerei in Sangerhausen. Für das A.-K. vom Feldschlösschen M. 300 000 wurden M. 300 000 neue Aktien der St. Georgen-Aktien-Brauerei gewährt. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 300, 120 Aktien à M. 1000. Die Aktien Ser. II vurden zu 124 %, die Aktien Ser. III zu 150 % ausgegeben. Dividenden 1889/90–1903/1901: 6⅝, 6 ¾2, 8, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 9, 8, %% Coup.-Verj.: (K) (Direktion: H. F. Müller.) (Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Scharfe.) (Zahlstellen: Eigene Kasse; Sangerhäuser Bankverein, F. W. Quensel.) *