Brauereien. 1305 = Inventar u. Ausschanklokale 63 000, Abteil. Syphonbier 2500, Vorräte an Bier, Gerste. Malz etc. 844 267, Kassa 19 429, Effekten 604 500, aussteh. Forder. 451 308, eigene Hypoth. u. Debit. 1783 124, Assekuranz 38 486, Neubaukto 55 899. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 327 030, do. Zs.-Kto 48 125, Lombardkto 300 534, R.-F. 787 880, Kaut. 15 656, Kredit. 443 564, Guth. der Kundschaft u. Spareinlagen 859 585, Arb.-Wohlf. 15 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 215 do, an Dir. u. Beamte 22 969, Vortrag 9413. Sa. M. 8 212 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 261 848, do. a. Debit. 23 915, Handl.-Unk. 201 884, Feuer- u. Unfallversich. 9953, Arb.-Wohff. 31 145, Betriebskosten 346 327, Reparat. 88 394, Hypoth.-Zs. 122 500, Gewinn 413 917. —– Kredit: Vortrag 6797, Bier 1 420 145, Pacht u. Miete 5667, Überschuss an Zs. 67 276. Sz. M. 1 499 886. Kurs Ende 1888–1905: 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75, 176.25, 169.75, 166.80, 190, 230, 208.90 %. Notiert in Berlin. Auf Namen umgeschriebene Aktien eind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Dir. wieder auf den Inhaber gestellt sind und wenn sämtliche Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1904/1905: 7, 10,12, 40, 12, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 9 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Fincke. Aufsi chtsrat: (3–5)Vors. Dr. M. Heckscher, Bankier J. Treuherz, Dir. Ad. Babich, Osk. Lange, Alb. Heimann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Dresdner Bank. Bierbrauereigesellschaft Schwabach, A.-G. vorm. Joh. Forster in Sechwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei und Malz- aabrik samt Wirtschaftsanwesen für M. 643 162. – Bierabsatz 1899 1900–1904/1905; 25308, 24 525, 23 304, 22 541, 23 164, 2 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 339 206 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eines Fixums von M. 3000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 451 140, Masch. 140 632, Mobil. u. Utensil. 30 724, Lagerfässer u. Gärbottiche 32 291, Transportfässer 16 176, elektr. Beleucht. 15 413, Fuhrpark 12 538, Eisenbahnwaggons 3313, Vorräte 79 388, Assekuranz 706, Kassa 8204, Kaut.- Effekten 500, Debit. u. hypoth. Darlehen 194 753. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 339 206, do. Zs.-Kto 1675, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 23 715, Steuern 651, R.-F. 9506 (Rückl. 2117), Aecepte 51 726, Kredit. 32 495, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 5400, Vortrag 11 403. Sa. M. 985 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Hefe 127 317, Betriebs-Unk. 43 716, Salär u. Löhne 47 312, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 61 056, Reparat. u. Unterhalt 11 972, Handl.-Unk. 21 075, Zs. 691, Hypoth.-Zs. 13 966, Pacht u. Mieten 1177, Abschreib. 41 115, Gewinn 28 920. – Kredit: Vortrag 3628, Bier 377 518, Nebenprodukte 17 175. Sa. M. 398 322. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 5, 4, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Clemens Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbes. Herm. Jung, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rentier Hans Ott. Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: H. Thalmessinger & Co. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: 3./12. 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Die Firma lautete bis 1./10. 1894 Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitz'. Übernahmepreis M. 478 000, Auch Mälzerei u. Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- u. Presshefefabrikation. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000, u. zwar M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. M. 400 000 in 400 Prior.- Atien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1891 auf M. 500 000 u. It. G.-V. v. 30./7. 1894 auf M. 100000 herabgesetzt. Gleich- leitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben. Hypothek: M. 350 000; ferner M. 446 400 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant., dann 2 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest Super-Div. % an die St.-Aktien, % an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigebäude einschl. Wirtschaftsanwesen zum wilden Mann, Dreikönigstr. 9, Wildemannstr. 21 u. 23 340 637, Neubau 47770, Wirtschaftshäuser 660649 abzügl. 446 400 Hypoth., bleibt 214 249, Masch. 49 421, Kühlanlage 20 640, elektr. Be- eeucht. 5195, Fastagen 31 656, Fuhrpark 27 824, Brauerei-Utensil. 10 313, Wirtschafts-Mobil. 1 909, Debit. 60 562, do. gegen Sicherheit 437 679, Kassa 13 281, Vorräte 65 938. – Passiva: A.K. 500 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 99 207 (Rückl. 1427), Ern.-F. 155 870, alte Div. 80, bubiose 13, Arb.-Unterst.-F. 13, Kredit. 210 648. Gewinn 31 247. Sa. M. 1 347 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt. 7016, Steuern u. Assckuranz 15 187, Unk. 29 998, Dekort u. Vergüt. 7065, Diskont u. Zs. 5259, Abschreib. 24 639, * R.-F. 1427, Gewinn 31 247. – Kredit: Vortrag 4126, Fabrikat.-Kto 117 714. Sa. M. 121 840.