Brauereien. 1307 Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Immobil.:: Brauerei 578 260, Wirtschaften 1785 393 Liegenschaften 7811, Masch. 76 873, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Debit. 183 223, Effekten 500, Forräte u. Inventar 2000, Kassa 247, Verlust 121 199. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 1681 478, Kredit. 295 083, Rückstell.-Kto 3945. Sa. M. 2 755 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 040, Unk. 9998, Steuern 9703, Reparat. 8620, Zs. 85 318, Abschreib. 33 293. – Kredit: Flascheninventar 143, Eingang ab- geschrieb. Forder. 1291, Pacht u. Miete 118 339, Verlust 121 199. Sa. M. 240 972. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 950 Karl Leibfried. Aufsichtsrat: Louis Stahl, K. Nathan, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ne e 0 Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 25./2. 1901 u. 23./11. 1903. Jährl. Bier- Absatz ca. 11 000 –12 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1901, angeboten den Aktionären im April 1901 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 307 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Gundstück u. Gebäude 239 030, Masch. 29 589, Fastagen 6350, Mobil. 463, Wirtschaft 1332, Fuhrwerk 4058, Festhallen 1076, Bierapparate 862, Kaiser- garten 43 124, Gebäude Eiserfeld 23 333, do. Hagenerstrasse 41 606, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 11 308, Wechsel 1000, Kassa 14, Debit. 180 606, Baudarlehen 90 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 307 000, R.-F. 57 321 (Rückl. 2317), Accepte 15 682, Spec.-R.-F. 3345, Div. 18 000, do. alte 2550, Tant. an A.-R. 981, Vortrag 1874. Sa. M. 706 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 53 638, Hopfen 11 713, Betriebskosten, Zs. 71 459, Verlust 100, Abschreib. 27 886, Gewinn 23 173. – Kredit: Vortrag 12 794, Bier 171 884, Treber 3293. Sa. M. 187 972. Dividenden 1893/94–1904/1905: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, ― „97„ 95„ Gegründet: 1898. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 19./3. 1904 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Forkel. In dem Konkurse stehen M. 200 000 Passiven etwa M. 20 000 Aktiven gegenüber, sodass, da von letzteren noch die bevorrechtigten Forderungen und Gerichtskosten abgehen, die Gläubiger noch nicht einmal 1 % ihrer Forderungen erhalten. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon 60 Stück vom Vorbesitzer zwecks Begleichung der Unterbilanz von M. 41 162 aus 1899/1900 zurückgegeben, A.-K. so- mit M. 240 000. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Zus. legung der 240 Aktien im Verhältnis von 2: 1 mit Ausnahme derjenigen Aktien, auf die eine Zuzahlung von 33½ % erfolgt. Das A.-K. betrug infolgedessen M. 208 000. Die G.-V. v. 9./3. 1903 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1902 M. 109 081), Schaffung von Reserven und Betriebsmitteln das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1 von M. 208 000 auf M. 52 000 herabzusetzen und eine dritte Prior.-Anleihe bis zum Betrage von M. 60 000 aufzunehmen. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Heinr. Delphendahl. Aufsichtsrat: Vors. K. Gene, Stellv. Kantor Müller. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Gründung , Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg be— kiebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210, 27 795, 29 762, 29 920, 2 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 321 502 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 469 554, Masch. 263 087, Inventar 24 786, Fässer 82 237, Gespanne 36 130, Wirtschafts-Anwesen 79 231, do. Inventar 9291, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 87 221, Kassa 13 809, Hypoth.-Effekten 6659, Bierguth. 110 190, Debit. 38 858, Hypoth.-Darlehen 372 928. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 321 502, Kaut. u. div. Kredit. 236 954, Malzaufschlag 21 417, Amort. 191 684, Super-Amort. 30515 (Rückl. 7000), R.-F. *