1318 Brauereien. wesen 1 943 456, Flaschenpfand 38 982, R.-F. 214 642 (Rückl. 11 527), Extra-R.-F. 120 000, Immobil.-R.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 10 288), Avale 661 377, Div. 132 000, do. alte 180, Sonder-Abschreib. 20 000, Tant. u. Grat. 36 869, Vortrag 65 441. Sa. M. 7777 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 270 738, Zs., Mieten, Verschied. 71 825, Reparat. 79 314, Abschreib. 238 957, Gewinn 286 066. – Kredit: Vortrag 55 516, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 812 071. Sa. M. 867 587. Kurs: In Stuttgart Ende 1898–1905: 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115, 118.50, 118 116 %. – In Frankf. a. M.: 129.50, 123.50, 107.50, 109.50, 115, 119, 118, 115.80 %. Eingeführt 25./2. 1898 zu 131.50 %. Dividenden: 1896/97 (19 Mon.): 12 %; 1897/98–1904/1905: 7½, 7½, 6½, 5½, 6, 6, 6, 6 % Zahlb. spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. GC. Doertenbach, Stellv. Ad. Höfer, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Osk. Fischer, Ed. Weil, Carl Wulle, Stuttgart; Dir. Konsuß Arth. Siebert, Frankf. a. M. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. W ürttemb. Landesbank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885. Letzte Statutänd. 8./1. 1900. Übernahme der ehemals Fr. Bar- dili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. 1904/1905 wurden 3 Wirtsch.- Anwesen für ca. M. 323 648 erworben, dagegen 1 Anwesen für M. 120 000 verkauft. Die Ges. besitzt jetzt 34 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 87 780, 93 818, 92 257, 95 383, 85 056, 100 361, 96 758, 105 175, 104 133 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien und 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 durch Ausgabe von 150 St.-Aktien und 150 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 23. Nov. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A–C a M. 1000 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1./1. 1900 verstärkt, auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.:: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. In Umlauf Ende Sept. 1905 noch M. 577 800. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1905: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99, 100, 99.50, 100, 99.75 %. Hypotheken: M. 2 541 350 (tult. Sept. 1905). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil.:: Brauerei 1 461 981, sonst. Anwesen 3 108 779, Fastagen 117 579, Geräte 241 825, Masch. 272 989, Fuhrwesen 70 639, Hypoth. 478 204, Zieler- forder. 54 043, Ausstände für Bier u. Nebenprodukte 269 064, Darlehen 204 289, Kassa u. Wechsel 13 375, Effekten 144 309, Vorauszahl. 10 070, Vorräte 256 688. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 578 700, do. Zs.-Kto 6154, Hypoth. 2 541 350, rückst. Steuern 153 887, Kredit. 588 890, rückst. Skontis 5500, do. Löhne 1300, do. Versich. 2191, do. Flaschenmarken 45 925, R.-F. A 150 972 (Rückl. 11 072), do. B 129 205. Immobil.-R.-F. 59 797 (Rückl. 8000), Extra-R.-F. 151 900, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5932), Extra-Abschreib. 30 000, Div. 120 000, do. alte 415, Tant. u. Grat. 17 288, Remun. 13 000, Vortrag 82 360. Sa. M. 6 703 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 399, Reparat. 34 639, Malz, Hopfen u. Gerste 607 309, Gen.-Unk.: Eis, Brennmaterial, Futter, Beleucht. etc. 276 805, Zs. 121 449, Gehälter, Löhne u. Haustrunk 240 188, Malz-: Staats- u. Gemeindesteuern 294 119, Gewinn 221 449. – Kredit: Bier, Nebenprodukte und Verschiedenes 1775 763, Pacht 119 596. Sa. M. 1 895 359. Kurs: In Stuttgart: St.-Aktien Ende 1887–96: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –, 93, –, 128 % Prior.-Aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, —, 98, 114, 125 %; Aktien Ende 1897–1905: 127.80, 119.25, 114.50, 97, 86, 101, 99.50, 103, 105 %. –— In Frankf. a. M.: Aktien Ende 1897–1905: 127.80, 119.50, 114.80, 97, 86, 99.80, 100, 103, 106 %. Eingeführt 17./3. 1897 mit 130 % Dividenden: 1886/87–1895/96: St.-Aktien: 3, 4, 4, 5, 4½, 5, 6, 6, 7, 8 %; Prior.-Aktien: 5, „ „„ . . 1896/97–1904/1905: 8, 7½, 7½, 7, 4½, 5½, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Stern. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Ed. Kober, Stellv. Lud. Schweizer, Albert Hangleiter, Stuttgart; Dir. Jul Unger, Cannstatt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. * Vereinigte Brauereien Stuttgart-Tübingen A.-G. in Stuttgart mit Zweigniederlassung Wal dhörnle b. Derendingen. Gegründet: 25./3. 1892. Letzte Statutänd. 30./4. u. 29./12. 1900 u. 31./3. 1905. Die Firma lautete bis 30./4. 1900: „A.-G. Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgarté. Die Ges.