Brauereien. 1339 kasse; München: Simon Lebrecht; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1889–1905: 98.50, 97.50, 89, 70, 70, 80.50, 65, 76, 85, 90, 88, 85, 95, 97, 98, 99, 100 %. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I successive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1905 zus. M. 549 000, Hypotheken: M. 334 584 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Spec.-Reserven, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 921 256, Wirtschaftsimmobil. 622 102, Masch. 55 208, Eismasch. 14 165, Fässer 14 027, Fuhrwerksinventar 12 013, Mobil. 10 147, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Vorräte an Bier u. Malz 106 857. Bankguth. 71 260, Bierdebit. 72 641, Hypoth.-Debit. u. sonst. Forderungen 337 664, Kassa 6192. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 334 584. Prior.- u. Schuldverschreib. 549 000, do. Zs.-Kto 9150, do. Coup.-Rückstände 650, Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. 85 000 (Rückl. 5000), Wirtschaftsimmobil.-R.-F. 30059 (Rückl. 10000), Hypothekdarlehens-R.-F. 25 562 (Rückl 10 000), Gebührenäquivalent 9760, Delkr.-Kto 6341, Malzaufschlag 32 025, Abschreib. 42 745, Div. 52 000, Tant. 4000, Vortrag 12 658. Sa. M. 2 243 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 182 205, Hopfen 24 881, Fabrikat.- Unk. 37 714, Personal-Unk. 78 724. Malzaufschlag 102 743. Geschäfts-Unk. 72 215, Unterhaltung der Immobil. u. Masch. etc. 14 350, Wirtschafts-Immobil.-Unterhalt. 6980, Versich. 3892, Steuern 12 066, Zs. 36 286. Gewinn 136 404. – Kredit: Vortrag 12 289, Bier 644 911, Brauereiabfälle 25 666, Zs. 10 386, Miete 17 211. Sa. M. 710 464. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1905: 128, 121 11838 0 993 33 47.75, 45, 37.50, =, 60, 55, 72. 88 %. Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für zus. gelegte St.-Aktien. – Vorz.-Aktien: Zugelassen im Jan. 1902. Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1902–1905: 108, 99.50, 106.50, 110 %. Notiert München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7%― 6, 90, 0 0 gelegte Aktien 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 2, 2, 3, 4 % Vorz.-Aktien 1900/1901––1904/1905: „ 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Osk. Vollhardt, Major a. D. J. Goll, Nürnberg: Bankier S. Lebrecht, München; Komm.-Rat Georg Zimmermann, Zirndorf; Hans Englert, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Simon Lebrecht: Nürn berg: Fil. der Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau-“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. Bierabsatz 1894/95––1904/1905: 33 000, 34 500, 34 500, 35 000, 36 100, 36 000, 36 800, 35 948, 35 000, 35 000, 36 000 hl. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 349 250. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauhausgrundstücke u. Gebäude 336 268, Teich- grundstück 10, Masch. u. Apparate 22 236, Kühlanlage 22 702, elektr. Lichtanlage 5443, Malz- darre 10, Böttcherei-Utensil. 10, Brauerei- do. 2922, Inventar 2476, Fastagen 8985, Pferde u. Wagen 10 136, Flaschenbier-Abteil. 18 384, Versich. 3823, Hypoth. u. Darlehen 148 269, Debit. 126 082, Bankguth. 86 340, Kassa 5766, Vorräte etc. 86 527. – Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth. 349 250, Diskont-R.-F. 25 000, R.-F. 35 000, Spec.-R.-F. 70 000, Debit.-Res. 10 000 (Rückl. 7450), Kaut. 3875, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 27 110 (Rückl. 2000), Kredit. 6355, Div. 36 960, Tant. an Vorst. 6147, do. an A.-R. 2910, Grat. 2500, Vortrag 3286. Sa. M. 886 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9112, Abschreib. 25 257, Gewinn 61 254. – Kredit: Vortrag 3366, Bier 92 257. Sa. M. 95 624. Dividenden 1890/91–1904/1905: 6½, 7, 10, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister J. Oertel, Stellv. Jul. Grunert, Emil Zschaschel, Carl Eiselt, Bank-Dir. Ed. Emperius, Rich. Hirt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. Brauerei Nostitz, Aktiengesellschaft in Zittau. Gegründet: 16. bezw. 19./3. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Letzte Statutänd. 11./6. bezw. 28./12. 1900 u. 28./2. 1903. Übernahmepreis der Brauerei von Ernst Emil Nostiz M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Erzeugung von Malz. Tährl. Bierabsatz ca. 16 000 hl (1903/1904: 15 660 hl). Kapital: M. 224 000 in 32 abgest. St.-Aktien u. 192 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 336 000, die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien 3:2 Ffrrist 29./6. 1903); ausserdem fand eine 50 % Zuzahlung auf 192 zus. gelegte Aktien mit M.