1340 Brauereien. 96 000 statt, die dadurch in 10 % Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Der Buchgewinn aus der Sanierung M. 208 000 wurde verwendet mit M. 100 976 zur Tilg. der Unterbilanz aus früheren Jahren, mit M. 103 578 zu Abschreib. u. mit M. 3446 zu Rücklagen. Im Fall Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Weitere 10 St.-Aktien wurden der Ges. 1905/1906 schenkungsweise zur Verf. gestellt. Hypotheken: M. 264 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungs- pflicht, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. 6 % des verbleib. Reingewinnes, mind. aber M. 200 pro Mitglied. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 74 790, Gebäude 236 260, Masch. u. elektr. Anlage 86 998, Fastagen 2447, Pferde, Geschirre u. Fuhrpark 7010, Utensil. u. Mobil. 2501, Flaschenbier-Betriebsinventar 9069, Vorräte 32 495, Kassa 1537, Wechsel 2614, Aussenstände für Bier etc. 71 408, Hypoth. u. Darlehen 27 129, vorausbez. Versich. 632. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 264 000, Kredit. 57 876, R.-F. 5147, Spec.-R.-F. 3123, Gewinn (z. Spec.-R.-F.) 748. .I... 554 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 21 948, Kohlen u. Betriebs- material. 9818, Gehälter u. Löhne 40 047, Pferde u. Wagen 8092, Reparat. 1369, Zs. 14 042, Gewinn a. Cunnersd. Grundstücksverkauf 1500, Gewinn 748. Sa. M. 97 566. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 97 566. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Golisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alwin Prenzel. Baumeister Ed. Hennig, Martin Lorenz, Zittau; Fabrikbes. K. H. Gruschwitz, Olbersdorf; Adalb. Wildner, Reichenberg. Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis M. 890 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, wovon M. 200 000 auf Zündorf und M. 90 000 auf Wirtschaftshäuser in Köln entfallen. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Ahsckreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Areal 105 000, Gebäude u. Kellerei 172 433, Masch. 124 847, Fuhrpark u. Geschirre 21 900, Brauereieinricht. 4028, Mobil. 461, Fastagen 43 026, Wirtschaftshäuser 31 461, Kundschaftskto u. Konc. 107 493, Flaschenbiereinricht. 6843, Wirt- schaftsinventar 6139, Bier- u. Treberdebit. 77 548, Hypoth. u. sonst. Debit. 184 525, Neubauten 6897, Bier, Hopfen, Kohlen 40 883, Kassa 6446. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Accepte 130 161, R.-F. 1000, Gewinn (Vortrag) 2776. Sa. M. 933 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Fourage 105 346, Reparat. 3418, Löhne u. Salär 32 195, Unk., Brausteuer etc. 54 536, Abschreib. 37 119, Gewinn 2776. —– Kredit: Vortrag 405, Bier, Treber u. Miete 234 988. Sa. M. 235 393. Dividenden 1829/1900–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. B. Schreiber. Prokurist: Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. Letzte Statutänd. 29./1. 1900. 1895/96 wurde die Oberlinger'sche Brauerei in Hornbach angekauft. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 42 297, 45 483, 42 430, 44 000, 33 790, 27 686, 26 351 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Anleihe: M. 350 000 In 4 % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1905 M. 321 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren Filialen. Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 228 175. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.