44 Brauereien. von 2 ha 27 a 6 qm; an Feld- und Wiesengrundstücken besitzt die Ges. 1 ha 70 a 2 qm. Die 1898–1901 umgebaute und bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 20 488, 21 285, 21 827, 24 838, 27 333, 29 515, 34 267, 34 659, 34 058, 35 362 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 560 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à Thlr. 100 = M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, wovon anfänglich nur M. 300 000 aus- gegeben gewesen, restliche M. 60 000 aber seit 21. Juni 1873 zur Ausgabe gelangt sind; später erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 560 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899, angeboten den Aktionären zu 160 %. Die Neu-Em. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Zwickauer Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Hypothek etc., sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Zwickauer Bank. Noch in Umlauf am 31./8. 1905 M. 180 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1904: 103.25, 103.25, ////// .% II. NI. 450 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, Zs. 2./I. u. 1./7 Tilg. ab 1910. Aufgenommen zur Abstossung von Kredit. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 353 354, Gärkeller 36 874, Lagerkeller 70 117, Fässer 26 841, Masch. 25 565, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 25 809, Kühl- anlage 46 193, Feldgrundstücke 5016, Pferde u. Geschirre 6714, Wasserleitung 13 587, Inventar 64 303, Debit. 158 350, Hypoth.-Debit. 366 065, Mobil. 26 896, Darlehens-Debit. 18 882, zus, 570 194 abzügl. 3000 Abschreib. bieibt 567 194, Kaut.-Effekten 8500, Effekten 1000, Bankguth. 63 604, Kassa 20 530, Vorräte an Bier, Treber, Malz etc. 173 239. – Passiva: A.-K. 560 000, Anleihe I 180 000, do. noch nicht eingelöste Stücke 3500, Anleihe II 450 000, R.-F. 150 000, Disp.-F. 48 000, Delkr.-Kto 35 000, Kaut.-Kto I 10 000, do. II. 7500, Kredit. 26 219, Div. 33 600, do. alte 1095, Vortrag 3526. Sa. M. 1 508 441. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 228 286, Eis 4436, Steuern u. Abgaben 7574, Gehälter u. Löhne 87 076, Malz- u. Biersteuer 31 250, Transportspesen 21 807, Gebäude- Unk. 1319, Rabatt u. Dekort 18 765, Anleihe-Zs. 7466. Geschäfts-Unk. 43 833, Brauerei- do. 9972, Mälzerei- do. 883, Fass- do. 2025, Masch.- do. 1930, elektr. Beleucht.- do. 1046. Kühl- anlage- do. 354, Zs. 4868, Anleihe-Aufnahme 4282, B auereivertin-(zeschäfts-Unk. 1443, Ab- schreib. 37 150, Gewinn 32 752. – Kredit: Vortrag 4374, Bier 527 195, Treber u. Malzkeime 20 083, Diverses 1249. Sa. M. 552 903. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1890–1905: M. 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 580, 560, 529, 588, 520, 445; Aktien à M. 1000 Ende 1900–1905: M. 1750, 1800, –, 1850, –, – per Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Rob. Kummer, Anton Pagany. Aufsichtsrat: (9) Vors. Arth. Meyer, Stellv. Rich. Kaestner, O. A. Müller, Jul. Seifert, Wilh. Kiehle, Aug. Gross, Stadtrat Rich. Thümmler, Adolf Hinsche, Paul Fischer, Zwickau. * Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Zwickauer Bank. * = ss Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Auch Herstellung von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Ge- nossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. 1900/1901 wurde ein Gärkellerneubau errichtet, 1902/1903 eine neue Darre gebaut. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 49 813, 51 273, 51 629, 53 329, 56 272, 59 003, 53 347, 52 703, ca. 56 000, 57 000 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. * Anleihe: M. 200 100 zu 4 %. Hypothek: M. 200 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. au Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 5000. 0 Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Fabrikat.-Vorräte 218 642, versch. Vorräte 3988, Grund- stücke 96 273, Gebäude 350 000, Kellerbau 130 000, Masch. 40 000, Eismasch. 16 000, elektr, %