* Mälzereien. 1347 Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau. Gegründet: 23./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. bei ihrer Gründung die im Besitz von Theodor Gaebel befindliche, auf alte Sandstrasse Nr. 11 betriebene Malzfabrik und führte dieselbe Infolge Ausdehnung des Betriebes errichtete die Ges. auf dem von krossen an der Hundsfelder Chaussee am Ende der Matthiasstrass fetzt Matthiasstr. 210/220, eine Neuanlage und verkaufte d auf der Sandstrasse an die Stadtgemeinde Breslau. Das neue Fabriketablissement wurde mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von 80 000 Ctr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der veit noch mehrfache Erweiterungen erfahren. Die Ges. hat in den Jahren 1893, 1896 von hrem Grundstück 87 a 57 am, bezw. 276 qm mit gutem Nutzen verkauft und dagegen im fahre 1897 im Interesse der weiteren Entwicklung des Unternehmens das zwischen dem Fabrik- frundstück und dem Breslauer Grossschifffahrtskanal belegene, 59 a 60 qm grosse Grund- tüek erworben und daselbst eine abgepflasterte Ausbuchtung für Ladezwecke herstellen assen. Absatz jährlich ca. 150 000 Ötr- Braumalz. lapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Thlr. 200 = M. 600 und 640 Aktien (Nr. 601––1240) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000 in 600) Aktien à Thlr. 200 = M. 600, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18, Okt. 1890 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1898 um M. 280 000 in 280, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari vom 15. Juli bis 31. Aug. 1898; auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren HRechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnung die eine Hälfte zum Nenn- werte zu übernehmen; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Ausgabe- Preis bleibt den jeweiligen Aktionären nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes vorbehalten. Ybothekar-Anleihe: M. 200 000 Zzu 4 %, aufgenommen 1905, fest auf 5 Jahre. Der Rest der 4½ % Öblig.-Anleihe M. 202 500 wurde 1./7. 1905 heimgezahlt. eschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 7500), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 69 000, Schiffahrtskanalgrundst. 92 9― ebäude 467 312, Masch. 1, Geleisanlage 1, Brunnen u. Filter 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, icke 1, Versich 9710, Kassa 2283, Debit. 530 895, Wechsel 27 604, Malz 340 880, Gerste 118 969. – Assiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. I 100 000, do. II 70 000. Hypoth. 200000, „ s.-Kto 33, Unterst.-F. 15 000, Oblig.-Einlös.-Kto 3500, Div. 120 000, Tant. u. Grat. an Vorst Beamte etc. 12 451, Tant an 8734, Vortrag 29 917. Sa. M. 1 659 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 471, Gehälter, Steuern u. Unk. 71 370, winn 171 102. – Kredit: Vortrag 21 918, Fabrikat.-Bruttoertrag 240 026. Sa. M. 261 945. Kurs der Aktien Ende 1898–1904: 200.50, 188, 186, 190, 187, 194. 205.50 %. Eingef. 8./12. 5 durch Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau. Erster Kurs 198–200.50 %. Notiert reslau. Dividenden 1892/93–1904/1905: 9, 9, 10, 10,12, 12, 19,12 12 19212 12, 12 %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Otto Gaebel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Theo stizrat Rich. Geisler, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Die Ges. erwarb dem Grundstücke bis zum Jahre 1891 fort. ihr angekauften 9 Morgen e belegenen Grundstücke, as bisherige Fabrikgrundstück d. Schwarz, Stellv. Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. 8. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 9./9. 1899. Neben Malzfabrikation auch Gerstenhandel. Satz jährl. ca. 160 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 152 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 und 660 Aktien (Nr. 601–1260) I. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um 100 Aktien à M. 600, 1885 um 100 Aktien à M. 1200, 0 um 200 Aktien à M. 1200, 1890 um 100 Aktien à M. 1200, It. G.V. 16./9. 1896 um Aktien à M. 1200 und lt. G.-V. v. 9./9. 1899 auf jetzigen Stand durch weitere Ausgabe 120 neuen, ab 15./8. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 0,1./10. 1899 zu pari, auf je M. 8400 alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: 15.–14./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = dewinn-Verteilung: 5.% zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Zuweisung zum Delkr.-Kto und P.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A=R. Resß nach G-Vß . Delkr.-F. und b.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 14. Aug. 1905: Aktiva: Kassa 7276, Grundstück 19 167, Gebäude 332 500, a u. Utensil. 77 000, Waren 469 975, Wechsel 168 781, Effekten 4000, Debit. einschl. Bank- 645 538. —– Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 115 200, Delkr.-F. 50 000, Disp.-F. 123 000, Eto 51 817, Kredit. 113 626, Div. 115 200, Vortrag 3395. Sa. M. 1 724 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 492, Gewinn 118 595. – Kredit: Vor- 1492, Fabrikat.-Überschuss 143 237, Pacht 357. Sa. M. 145 087. 85*