1364 Mälzereien. Kurs Ende 1887–1905: 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 172, 169, 158, 156.50, 160, 155, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1904/1905: 11, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11, 10, 12, 12, 12, ½, 9, 7 %. Zahlbar spät. 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Germer, Schkeuditz: R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger sen., Stellv. Clemens Wehner, Ernst Heyden- reich, Rechtsanwalt Dr. P. Tscharmann, Rob. Laux, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Filiale der Deutschen Bank. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 26./10. 1901 u. 10./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malzfabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Malzabsatz ca. 60 000 Ctr. jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstück 72 503, Gebäude 187 843, Masch. 262 600, Pferde u. Wagen 1, Kanalanlage 1, Utensil, u. Inventar 2392, Säcke 1, Versich. 910. Kohlen u. Material 3326, Debit. 227 764, Avale 6000, Kassa 2478, Wechsel 6059, Waren 147 598, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 72 300, Kredit. 258 759, Avale 6000, Accepte 63 299, R.-F. 5265 (Rückl. 650), Spec.-R.-F. 13 000 (Rückl. 3000), Tant. an Vorst. 225, do. an A.-R. 1000, Verf.-F. 500, Vortrag 1130. Sa. M. 921 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Provis., Kohlen, Material. etc. 69 630, Reparat. 3658, Zs. 14 731, Abschreib. 27 082, Reingewinn 6506. – Kredit: Vortrag 1351, Miete 810, Warengewinn 119 447. Sa. M. 121 608. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 8, 2, 2½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verfj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp, Stellv. Johs. Rindtorff. Prokurist: Ed. Bodenstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Gerson, Dir. Hugo Redicker, Hamm i. W.; Bernh. Ruthe- meyer jr., Soest; Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: M. Gerson & Co. Stendaler Malzfabrik-Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 14./8. 1901 u. 2./11.1902; eingetr. 19./12. 1902. Gründer: 116 verschied. Personen. Zweck: Herstellung von Malz u. Verkauf desselben und der Nebenprodukte, sowie Er- werb der dazu erforderlichen Grundstücke u. Anlagen. Die Grundlage bildet die Malzfabrik Gebr. Döpper in Stendal, die in der Ges. aufgegangen ist und entsprechend erweitert wird. Kapital: M. 160 000 in 60 Aktien à M. 1000, 125 à M. 500 u. 125 à M. 300, sämtl. auf Namen. Hybpotheken: M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: eM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 28 850, Gebäude 107 128, Inventar 25 945, Mobil. 370, Malz 75 965, Malzkeime 363, Buchforder. 75 681, Kassa 1018 Passivs: A.K. 160 000, Hypoth. 94 000, Buchschulden 52 072, R.-F. 1456 (Rückl. 410), Div. 7200, Tant. an A.-R. 350, Vortrag 244. Sa. M. 315 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Getreide 102 089, Brennmaterial 4280, Löhne u. Ge- hälter 8693, Zs. 4943, Handl.-Unk. 6578, Abschreib. 4760, Masch., Unterhalt. u. Gasverbrauch 920, Gewinn 8204. – Kredit: Vortrag 228, Malz 136 931, Malzkeime 3310. Sa. M. 140 470. Dividenden 1901/1902 – 1904/1905: 2, 3, 4, 4½ 0%. Direktion: Th. Döpper. Aufsichtsrat: Ortsschulze Köhn, Steinfeld; Ortsschulze Vinzel- berg, Belkau; Friedr. Schultze, Ostheeren; Bankier Nagel, Friedr. Hellmund, H. Sonnen). burg, Stendal; Gottfr. Lindecke, Ostinsel. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April /19. Juli 1890. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. —– Absatz jährl ca. 40 000–50 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm p Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 festel Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. W Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 165 000, Masch. u Apparate 1, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Säcke 1, Kassa 3133, Wechsel 34 801 Bankguth. 76 788, Hypoth.-Darlehen 60 000, Debit. 135 620, Vorräte 46 781. – Passiva: A 300 000, Hypoth. 60 000, R.-F. I 24 000 (Rückl. 3000), do. II 27 000 (Rückl. 5000), Kredit. 83 691 Tant. an A.-R. 1414, do. an Vorst. 3424, Div. 30 000, Vortrag 2598. Sa. M. 532 128. 9