1368 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Areal 92 000, Gebäude 707 706, Grundstück Friedrich- strasse 52 200 527, do. Wilsdrufferstr. 35 u. Wallstr. 3 360 000, Masch. u. Geräte 642 959, Inventar 18 222, Beleucht.- u. Telephonanlage 8632, Gespanne 1351, Fastagen 4380, Altmaterial 350, Debit. (einschl. Bankguth.) 328 518, R.-F. Hypoth. 100 000, Wertp. chiervon 38 500 Spec.-R.- F.) 92 251, Prior.-Tilg.-F.-Wertp. 36 581, Inval.-F.- do. 38 506, Kassa 1897, Wechsel 400, Steuer- scheine 2359, vorausbez. Versich. 2710, Inventur-Bestände 143 021. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior. 800 000, do. Tilg.-F. 57 200 (Rückl. 20 600). do. Zs.-Kto 15 390, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 75 455 (Rückl. 37 000), Hypoth. 390 000. Inval.-F. 38 509, Kredit. (einschl. Branntweinsteuer u. Zollkredit) 129 399, Rückstell. für später fällige Forder. 18 078, Abschreib. 126 555, do. ausserord. 29 000, Div. 90 000, do. alte 379, Tant. u. Grat. 16 622, Vortrag 4214. Sa. M. 2 782 370. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 973, Betriebs- do. 168 362, Abgaben u. Assekuranz 14 582, Reparat. 9203, Gespann-Unterhalt. 5077, Prior.-Zs. 36 000, Abschreib. 126 555, do. ausserord. 29 000, do. auf Debit. 2591, Gewinn 112 404. – Kredit: Vortrag 1569, Grundstücksertrag 13 219, Zs. 9702, Produktionskto 601 857. Sa. M. 626 347. Kurs Ende 1886–1905: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, =–, 195, –, 140, 140, 133, 173, 180 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1904/1905: 10½, 10, 13, 13, 11, 13¼, 12, 11, 14, 17, 14 ¾, 14, 13, 10, 11, 7½, 5, 5, 8¾, 10 %. Zahlbar spät. am 31./10. Coup. Je 4 9 (K.) Verwaltungsrat: (5–7) Vors. L. Bramsch, Stellv. Paul Becker, Wilh. Wolde, Reg.-Bau- meister A. Roscher, Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Dresden. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Dir. a. D. Paul Kremser, Bühlau; Stellv. enauner B. Odrich, Limbach b. Mügeln; Rittergutsbes. R. Bramsch, Kavertitz; stellv. Mitgl.: Rechtsanw. Karl Röhl, Dr. phil. Felix Lindemann, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Flensburger prittabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: 1884. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 4./2. 1903 u. 3./2. 1904. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte: auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin. Kapital: M. 270000 in 270 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000, Einzahl. Die G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000, wovon M. 120 000 nicht eingezahlt waren, auf M. 270 000, in der Weise, dass auf 3 Interimsscheine zum Nennwerte von je M. 700 2 Aktien à M. 1000 ausgefolgt und die sich ergebende Differenz nach Ablauf des Sperrjahres in bar reguliert wurden. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes A. R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrik u. Augustabad 94 000, Fässer 1, Fonds u. Effekten 52 002, Debit. inkl. Banksaldi 142 296, Wechsel 93 983, Waren 93 426, Kohlen 1842, Versich. 1200, Kassa 5253. – Passiva: A.-K. 270 000, Königl. Hauptzollamt 162 225, R.-F. 27 000 (Rückl. 1427), Tant. 2020, Div. 18 900, Disp.-F. 2000, Vortrag 1859. Sa. M. 484 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 238, Kohlen 6233, Abschreib. 8000, Gewinn 26 207. – Kredit: Vortrag 1856, Waren u. Augustabad 50 731, Diskonto 9092. Sa. M. 61 680. Dividenden 1886–1905: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½, 5, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. J. T. Ewers, Carsten Christiansen, W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, N. A. Krog. Prokurist: Aug. Heitmann. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 109 389, Masch. 26 681, Bottiche u. Fastagen 1665, Utensil. 2614, Getreide 24 077, Kohlen 300, Waren 40 622, Kassa 5104, Wechsel 11 255, Effekten 177 665, Debit. 116 384, Gen.-Unk. 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 116 049, Gewinn 70 011. Sa. M. 516 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3776, Gen.-Unk. 17 546, Abschreib. 4852, Gewinn 70 011. – Kredit: Vortrag 3429, Waren 86 407, Effekten 6349. Ga. M. 96 187. Dividenden 1889/90–1904/1905: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9 %, 11½, 11½, 11½, 12, 10, 5, 15, 20 %. Direktion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers.