1378 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Im Jahre 1899 trat die Ges. der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin mit M. 420 000 bei, worauf 25 % eingezahlt sind. Beteilig. am Absatz der Centrale in Posen 6 882 100 Ir. t, in Magdeburg 5 565 148 1 r. t. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 2501–3000) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, reduziert 1874 auf M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1895, angeboten den Aktionären bis 3. Febr. 1896 zu 140 %. Die Erhöhung erfolgte zwecks Ankauf der Fabrik von Bourzutschky & Co. in Magdeburg (s. oben). Hypotheken: M. 100 000 und ferner M. 113 000 Kautions-Hypoth. (Stand ult. Sept. 1905.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.; bis 1894: 1. Juli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1894/95 währte daher 15 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sondexprückl. u. Abschreib., bis 7½ % Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstücke Posen u. Magdeburg nebst bau- lichen u. maschin. Anlagen u. Eisenbahnanschlüssen 300 907, Bassinwagen, Pferde u. Wagen, Gebinde, Böttcherholz, Kontor- u. Fabrik-Inventar, sowie Material. 72 460, Abschlagszahl. auf für die Centrale für Spiritus-Verwertung, Berlin, eingelag. Waren u. eigene Warenbestände 1 304 385, Beteilig. an anderen Unternehm. 160 919, Hypoth. 325 394, Effekten 346 948, Aktien der Bank für Sprit- u. Produktenhandel Berlin 1 783 523, Kassa, Wechsel u. Kontingentscheine 145 476, Debit. 630 540. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 540 000, ausserord. R.-F. 435 000 (Rückl. 145 088), R.-F. für Wohlfahrtseinrichtungen 96 066, Hypoth. Posen 100 000, gestund. Branntweinverbrauchsabgabe 1 150 267, Lombarddarlehen 1000, Kredit. 1 110 049, Div. 243 000, do. alte 4404, Tant. 36 093, Vortrag 4683. Sa. M. 5 070 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 168 023, Handl.-Unk. 148 744, Auf- wendung für Pensionen, Lebens- u. Inval.-Versich. sowie Spareinricht. für Angestellte u. Arbeiter 19 521, Dubiose 5541, Abschreib. 65 072, Gewinn 428 855. – Kredit: Vortrag 5783, Bruttogewinn an Waren 675 255, Zs. 136 461, Gewinn an verk. Wertp. 17 317, verf. Div. 936. Sa. M. 835 756. Kurs Ende 1886–1905: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 156, 169.25, 171.75, 166, 190, 261, 285.40, 309 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 16, 18 %. Zahlbar spät. bis 31. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Stern. Aufsichtsrat: (Bis 8) Vors. Königl. Bank-Dir. a. D. Albert Graven- stein, Albrecht Guttmann, Fabrikbesitzer Max Stern, Berlin; Fabrikbesitzer Jos. Kantorowicz, Stadtrat Herm. Elkeles, Posen; Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. Haenisch, Breslau. Prokuristen: Fritz Drechsler, Paul Bülow; Georg Schmidt, Steglitz. Bevollmächtigte: R. Schornstein, W. Jablonski, Georg Kareski. Zahlstellen: Eigene Kassen in Posen u. Berlin; Berlin: C. H. Kretzschmar, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Presshefe-Fabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf in Konkurs. Am 17./2. 1904 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkurs- verwalter: Rob. Lorentz, Rixdorf, Kaiser Friedrichstr. 55; Anmeldefrist 31./3. 1904; Prüfungs- termine 28./4. u. 26./5. 1904. Aus der Masse entfielen für die Gläubiger eine Quote von 7.44 % Die Aktionäre gingen leer aus. Das Konkursverfahren ist am 21.. 1905 aufgehoben worden. Gegründet: 20./3., 19. u. 20./4. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 100 000. Kapital: M. 433 000 in 433 abgest. Aktien à M. 1000. Nach G.-V. v. 28./7. 1902 ist das urspr. A.-K. von M. 650 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 auf M. 433 000 herabgesetzt worden (Frist bis 20./3. 1903). Aus dem Buchgewinn wurde die Unterbilanz per 31./8. 1902 von M. 184 494 getilgt. 1./9. 1903 neuer Verlust von M. 39 391. Dividenden 1900/1901– 1902/1903: 0 %. Direktion: Paul Krüger, W. Krüger. Anfsichtsrat: Vors. Jos. Brasch, Walter Sternfeld, Berlin; Paul Pieper, Stettin. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Utensil. 83 059, Vorräte 1008, Kassa, Bankguth., Effekten 123 406, Debit. 28 621. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, Betriebs- u. ausserord. Res. 53 661, Kredit. 1700, Gewinn 55 335. Sa. M. 236 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 950, Abschreib. 2860, Gewinn 55 335. – Kredit: Spiritus u. Nebenprodukte 157 843, Zs. u. Pacht 3302. Sa. M. 161 145. 3 Gewinn 1898/99–1904/1905: M. 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442, 55 335. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, W. Deike. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben, Fritz Behrens.