= Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1385 Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zubehör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. HI. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Warenlager 330 346, Debit. 464 000, Staatsp. u. Aktien 252 737, Kassa 9121, Grundstücke 262 189, Gebäude 93 529, Masch. 4000, Handl.-Utensil. 42 886. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 307 030, R.-F. A 20 616, Gewinn 131 162. Sa. M. 1 458 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 311, Gewinn 131 163. – Kredit: Vortrag 4540, Betriebsüberschuss 147 934. Sa. M. 152 474. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 11, 11, 11, Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Oscar Müller, Paul Senf, J. F. A. Scheibe, L. R. Thiele. E. Hübel. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. Gegründet: 17.7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 77 420, Gebäude 358 000. Panoramagebäude 13 000, Mobil. I 26 750, do. II 3000, Automaten 3000, Pinakothek 1. Rundgemälde 8000, Vor- räte 718, Kassa 1381, Bankguth. 4345, Hypoth. 520 000, Debit. 87 395. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 250 000, Accepte 400 000, R.-F. 5000 (Rückl. 1593), Gläubiger 94 809, Vor- trag 3202. Sa. M. 1 103 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 603. Unk. 168 790, Abschreib. 15 999, Gewinn 4796. – Kredit: Vortrag 3900, Zs. 26 313, Betriebseinnahmen 89 975, Gewinn aus Immobil.- Verkauf 90 000. Sa. M. 210 188. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 4, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Friedr. Hüllstrung, Stellv. Aug. Stein, Architekt Herm. von Endt, Justizrat Dr. jur. H. Reinartz, Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstücke 1000, Gebäude 6939, Dampf- u. Dresch- Masch. 8450, Strohbinder u. Utensil. 2051, Debit. 103. – Passiva: A.-K. 17 400, Schulden 176, Abschreib.-Kto 966. Sa. M. 18 543. Dividenden 1893/94–1904/1905: 4, 3, 4, 0, 0,0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den YVor- städten und der Umgegend.