Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1387 hebliche Meinungsverschiedenheiten, die schliesslich persönlich wurden und zum Austritt Ffitzsches führten. In einer ausserord. G.-V. v. 18./6. 1904 wurde eine Revis.-Kommiss. ein- gesetzt, die in der ordentl. G.-V. v. 5./10. 1904 Bericht erstattete. Die Partei Fritzsches siegte, ein neuer A.-R. wurde gewählt, die Fritzsche wieder in den Vorst. berief. Baumbach schied aus. Der Umsatz der Buchbinderei 1904/1905 hob sich um rund M. 23 000, während der der photograph. Abteil. um M. 35 000 zurückblieb. Infolge hoher Zinsenlast und erheblicher Betriebs-Unk. betrug der Reingewinn nur M. 118 603. Die Berliner Filiale ist 1905 verlegt. Die mit rund M. 81 500 für 1904/1905 bemessenen Abschreib. sind in Anbetracht der gegen die Taxe niedrigen Buchwerte als genügend zu erachten. Die Unterbilanz aus 1904 von M. 488 537 verminderte sich durch Heranziehung des R.-F. (M. 101 076) u. den Reingewinn 1905 (M. 118 603) auf M. 268 858 u. verschwindet durch den Buchgewinn aus der am 25./10. 1905 beschlossenen Kapitalherabsetzung ganz. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien, von denen 832 abgestempelt sind, à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. 22./8. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/6. 1898 anngeboten den Aktionären 1.–10./10. 1898 z 125 % bDie.. 25./10. 1905 bechless, das A.-K. in der Weise um M. 418 000 auf M. 832 000 herabzusetzen, dass je 3 Aktien zu 2 Zzus. gelegt werden (Frist bis 3./2. 1906) u. die Spitze von 2 Aktien der Ges. von einem Aktionär zur Vernichtung unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wird. Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn dient mit M. 268 858 zur Beseitigung obengenannten Verlustes per 31./5. 1905, mif M. 101 076 zur Wiederherstellung des früheren R.-F. u. mit M. 48 066 zu Apschreib. oder Rückstellungen. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. nach erfolgter Durchführung des Herabsetzungsbeschlusses wieder um M. 418 000 durch Ausgabe von 418 Aktien auf den früheren Betrag von M. 1 250 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien Lind erst ab 1./12. 1906 pro rata div.-ber. Die von den Zeichnern der neuen Aktien vor dem 1./12. 1906 gezahlten Beträge sollen ihnen mit 4 % bis Ende Nov. 1906 verzinst werden. bDen alten Aktionären sind die neuen Aktien zu pari dergestalt anzubieten, dass je 2 . gelegte Aktien zum Bezuge von einer neuen Aktie berechtigen. Hypotheken: M. 270 000 erststellig auf dem Leipziger Grundstücke. Geeschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom noch verfüg- baren Betrag bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 15 % Tant. an Vorst.. Grat. an Be- amte etc., restliche 75 % als Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Areal u. Gebäude 667 130, Masch. u. elektr. Anlage 310 960, Platten- u. Schriften-Stammkto 68 500, Inventar 31 051, Fabrikat.-Kto 529 923, Beteil.- Kto 7095, Debit. 501 129, Material. 171 110, Kassa 7677, Wechsel 158 822, Modelle 1, Klischees u. Honorare 1; Berliner Filiale: Inventar u. Masch. 61 300, Waren u. Material. 140 015, Debit. bzügl. 21 889 Kredit. u. 7610 Debit.-Res.) 74 542, Kassa 8345, Wechsel 2079, Rollfilmkto: Inventar u. Masch. 23 950, Waren u. Material. 57 452, Verlust 268 858. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 270 000, Bankkto: Accepte 450 000, lauf. Rechnung 421 175, Kredit.: à) Lieferanten etc. 272 182, b) Restkaufsumme an V. D. Baumbach & Co. 385 509, Debit.-Res. 25 000, Interimskto 16 074. Sa. M. 3 089 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (488 537 abzügl. 101 076 R.-F. 387 461, Betriebs-Unk. 158 201, Abschreib. 70 406, Handl.-Unk. 235 818. —– Kredit: Betriebs- gewinn 551 697, Gewinn auf verkauftes Gebäude 4880, Rollfilm-Kto 26 451, Verlust 268 858. Sa. M. 851 886. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1905: 164, 154.10, 146, –, –, –, 86.50. 47, 62.75 %; eingef. Sept. 1897 zu 160 %. – In Berlin Ende 1899–1905: 144.75, 109.50, –, –, 86.50, 47.50, 63 %. Auf- gelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %. erster Kurs am 21./11. 1899: 146.50 %. Dividenden 1895/96–1904/1905: 10, 10, 10 10, % 90 % 90% Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: K. S. Kommissionsrat Hugo Fritzsche. Prokuristen: A. Schumann, A. Rummel, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Küster, Stellv. Louis Kröhl. Georg Kohl, Ing. Joh. A. Obitz, Rich. Zimmermann, Leipzig. Lahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. A.-G. für Patentverwertung in V ürnberg in Liquid. Gegründet: 15./5. 1897. Die G.-V. v. 29./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges., welche Erwerb und Verwertung von Patenten in jeglicher Form, speciell des Patentes (Lutz-Schäfer) für rauchlose Feuerung, bezweckte. Liquid. 7./8. 1905 beendet und die Firma gelöscht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie entfiel M. 2. „Schluss-Bilanz am 31. Mai 1905; Aktiva: Bankguth. 1179, Kassa 35, Verlustvortrag 109 057, verlust ber 31./5. 1905 299 728, zus. 498 784. Sa. M. 500 000. = K redit: A.-K. M. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 056, Abschreib, auf: Patent-Kto 299 000, Modelle 1, Utensil. 1; Patentgebühren 50, Unk. 755. – Kredit: Zs. 22, Licenzkto 50, Vobilien 6, Verlust 498 784. Sa. M. 498 864. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0 %. Coup.-Vexj.: 4 J. (K.) Luiquidator: Conrad Roth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Neumeyer, Magistrats- lat Wilh. Rehlen, Magistratsrat Carl Raab. Privatier J. C. Bauer, Privatier Hans Englert. krivatier Georg Neiff, Nürnberg; Wilh. Schäfer, Pappenheim.