Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1391 Stein e7380, Material. 98, Debit. 12 137, Verlust 5515. – Passiva: A.-K. 116 000, Oblig. 72 000, R.-F. 4000, Kredit. 15 247. Sa. M. 207 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4494, Zs. 1320, Darlehns-Zs. 3925, Ge- hälter 1500, Gen.-Unk. 2582, Abschreib. 5573. – Kredit: Betriebsgewinn 13 209, Fuhrwerk 462, Miete u. Pächte 208, Verlust 5515. Sa. M. 19 395. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 5, .%%. Direktion: Hceh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. J. Collin, Dortmund; Stellv. A. Sievers, Vienenburg; Dir. Ad. Meyer, Tiefenort; Th. Nolting, Leimbach; H. Berckemeyer, Dortmund. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. . (Siehe Seite 660.) 3 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 33 200, Gebäude 240 300, Masch., Dampf- heizung u. elektr. Lichtanlage 44 860, Utensil. 23 340, Modelle 67 000, Formen 6270, Photo- graphie- u. Lichtdruckkto 2990, Pferde u. Wagen 3290, Wechsel 5577, Kassa 86, Fabrikationskto 7777, Waren 163 207, Debit. 112 396. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 73 414, R.-F. 5791, Unterstütz-F. 3025, Kredit. 75 944, Stempel-Res. 10 000, Spec.-R.-F. 3000, Tant. 2000, Div. 35 000, Vortrag 2120. Sa. M. 710 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. etc. 76 811, Abschreib. 55 786, Gewinn 57 911. Sa. M. 190 510. – Kredit: Waren M. 190 510. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. 24 281 Spindeln (inkl. 894 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 4800 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, 1888 auf M. 1 250 000 erhöht und 1889 durch schenkungsweise Überlass. von 250 Aktien = M. 250 000 seitens des Vorbes. Hch. Müller auf M. 1 000 000 reduziert. Anleihe: M. 300 000 in Schuldsch. von 1888, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan im Sept. auf 31./12. Hypoth. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1905 noch M. 118 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 322 590, Masch. 412 399, Baumwolle 39 039, Garne 98 591, Material. 5022, Debit. 145 948, Kassa 7013, Wechsel 53 850, Effekten 1982, Bankguth. 182 623, vorausbez. Feuerversich. 14 920. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 118 000, do. Zs.-Kto 1486, do. Tilg.-Kto 500, R.-F. 31 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 1276. Div. 90 000, Tant. u. Grat. 9500, Vortrag 7215. Sa. M. 1 283 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 307, Anleihe-Zs. 5670, Abschreib. 100 250, Gewinn 112 715. – Kredit: Vortrag 8189, Garnkto 214 768, Warperei 22 312, Zs. 11 673. Sa. M. 256 942. Dividenden 1887/88–1904/1905: 4¾, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16, 9½, 8, 0, 0, 5. . Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, (Siehe Seite 1205.) Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 162 771, Grundstücke 15 874, Brauerei- Masch. u. Apparate 15 136, Transportfässer 5485, Lagerfässer u. Bottiche 10 586, Wagen u. Geschirre 2071, Pferde 3555, Inventar der Gastwirtschaft 93, sonst. Inventar 1, Brauerei- Inventar u. Utensil. 3972, Flaschen 5081, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 27 477, Aktiv- Hypoth. 39 978, Aktionäre auf Einzahl. 80 550, Debit. (Kundschaft) 13 093, vorausbez. Versich. 284, Wechsel 127, Kassa 604. – Passiva: A.-K. 200 000, Grund- u. Gebäude-Hypoth. 116 000, Bankkto 17 157, Kredit. 52 445. Gewinn 1140. Sa. M. 386 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Differenz am Flaschenbier 76, Malz 28 114, Hopfen 6645, Eis 2231. Biersteuer 2756, Malz- do. 4324, Versich. etc. 385, Gehalt u. Löhne 13 858, Kohlen etc. 4474, Geschirr-Unk. 1479, IIandl.- do. 3855, B triebs- do. 3555, Zs. 3807, Aktien- stempel u. Gründ.-Unk. 4922, Abschreib. 2627, Gewinn 1140 (davon z. R.-F. 57, z. Delkr.-Kto 800, Vortrag 283). – Kredit: Bier 82 099, Treber 2155. Sa. M. 84 254. Dividende 1904/1905: 0 %. ――–