16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 16./3. 1901 u. 19./11. 1904. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; 90 % = M. 900 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., für jede ferneren 5 Aktien 1 St. mehr bis höchstens 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilan am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 133 220, Bankguth. 209 701, Debit. 212 363, Wertp. 145 418, Effekten 393, Sorten 6511, Diskontwechsel 1 461 341, Anleihe- do. 2 071/250, Depotkto 113 300, Girokto u. Kredite in lauf. Rechn. 1 578 038, Bankgebäude 80 000, Immobil. 39 000, Hypoth. 225 480, Inventar 12 000. – Passiva: A.-K. 900000, auswärt. Banken „ Girokto 1696 730, Spareinlagen 3 024 364, Depositen 187 457, Avale 212 363, R.-F. 100 000 (Rückl. 6405), Spec.-R. F. 76 495 (Rückl. 67 720), Tant. 3857, Div. 45 000, do. alte 225, Zs. (Vortrag) 10 000. Sa. M. 6 288 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 185, Abschreib. 6855, Gewinn 122 991. Kredit: Zs. 162 546, Provis. u. Inkasso 28 486. Sa. M. 191 033. Dividenden 1889–1905: 8, 8, 5, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Direktion: Th. Böge, W. H. Langfurth. Prokurist: Ad. Schulze. Aufsichtsrat: (9) Vors. O. Michaelsen, Stellv. C. W. Th. Blunk, F. Kuhse, L. G. C. Loewitz, J. H. M. Null, Th. Hampe, E. Seidler, E. Kaysel, H. C. A. Krüger. Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. 9 Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Letzte Statutänd. 9./3. 1900 U. 995. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. = Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 2./6. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien, angeboten den Aktionären mit 105 %. Die Gi.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien, begeben zu 105 %, diese neuen Aktien vorerst mit 25 % eingezahlt. Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien früherer Em. ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Reichsbankguth. 25 564, Kassa 47 495, Vorschusskto 244 723, Depotkto 91 392, Diskontokto 395 477, Debit. 120 802, Effekten 47 812, Mobil. 2000, Haus 51 000 abzügl. 35 000 Hypoth. = 16 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 33 000, Extra-R.-F. 11 841, Depos. 534 834, Girokto 136 761, Unk.-Kto 1451, Zs.- Kto 4977, Provis.-Kto 2432, Tant. 1808, Div. 13 500, do. alte 660. Sa. M. 1 141 266. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1809, Unk. 12 794, Gewinn 19 440. – Kredit: Zs. 28 000, Provis. u. Inkasso 6043. Sa. M. 34 043. Dividenden 1889–1905: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Emil Frercksen, 3 Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Albert Struck, C. Borck, VWi. Noölter, J. F. C. Paulmann, C. Dingwort, Ad. Grondziel, C. Hämischer, C. Naedler, P. Reuter.“ Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: 7./11. 1890. Letzte Statutänd. 7./6. 1905. Zweck: Betrieb v. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 18 888, belegte Kapitalien 1 331 866, rückst. Zs. 2355, Mobil. 925, Debit. 279. – Passiva: A.-K. 15 000, Einlagen 1 312.799, gutzuschreib. Zs. 39 425, R.-F. 14 111, Gewinn 4109. Sa. M. 1 385 35 Dividenden 1895–1901: 4, 4, 4, 4, 1.7, 0, 4 %. Gewinn 1902– 1905: M. 5244, 3398, 5205, 4109. Direktion: Th. Vahlmann, N. Fecker, Pastor C. Kuhlmann. Den ElkebE Apenrade. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 7./3. 1906. Zweck: Betrieb von Geld- und Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ur spr. M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 775 000 38 M. 1 000 000), indem der Nominalwert jeder