Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St.. 11–20 = 3 St. u. jede weiteren 10 = 1 St. mehr bis höchst. 10 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., Dotation des Disp.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 56 465, Wechsel 1 646 622, lauf. Rechn. 1 240 117, HYFoonds 190 081, Korrespondenten 238 489, Anleihen 1 313 790, div. Debit. 11 894, Coup. u. Sorten 1447, Inventar 27, Oblig. des R.-F. 73 780. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 141 379, Extra- KR.-F. 30 488, Geldeinlagen 4 333 721, Diskonto 14 854, Div. 22 500, do. alte 391, Tant. 3681. BSga. M. 4 772 015. Dividenden 1886–1905: 5, 15, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 10, 10, 5, 5, 5, 7, 8, 10 %. Direktion: Vors. Lor. Middelheus, Hans Ries, Carl C. Fischer, Hans Jörgensen, H. Carstensen, A. Petersen, Jürgen Petersen. Prokurist: Joh. Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Kunstmann, Stellv. H. J. Jacobsen. Vorschuss- und Spar-Verein zu Apolda Akt.-Ges., Kassenstelle in Stadt-Sulza. Gegründet: 1865 als eingetrag. Genoss. 1889 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 27./6. 1905. Betrieb von Bankgeschäften. Darlehns- u. Sparkasse. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000; bis 1./5. 1899 M. 261 900, seitdem voll eingezahlt. Die G.-V. v. 27./6. 1905 beschloss Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 1000 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, hiervon bezogen 481 Stück Vvyon den alten Aktionären zu 110 %, restl. 519 Stück anderweitig zu 120 % begeben. Eingez. M. 100 000 nebst Aufgeld im Juli, M. 100 000 Ende 1905, restl. M. 100 000 noch nicht eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 133 600, Kassa 111 000, Effekten 44 028, Bankgebäude 50 000, Mobil. 3200, Vorschusskto 354 443, Effekten-Kommiss.-Kto 332 695, Wechsel 529 726, Debit. 815 425, Ricambiokto 656, Dubiose 538, Incasso 26 651, Zs.-Kto 1908. — Passiva: A.-K. 600 000, Bank-Kto. 52 220, Konto pro Diverse 3845, Spareinlagen 1 326 770, Checkkto 141 026, R.-F. 112 000, Spec.-R.-F. 13 000, Kredit. 84 763, Zs.-Kto. 4518, Gewinn 63 729. Sa. M. 2 401 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 22 682, Steuern 1937, Prozesskosten 314, Immobil. 634, Mobil. 1300, Reingewinn 63 729. – Kredit: Vortrag 2695, Zs. 85 283, Effekten 2619. Sa. M. 90 598. Dividenden 1890–1905: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6/, 7½, 6, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ullmann, M. Oeser, H. Marschhausen, Stellv. P. Wildschütz, Sulza. Prokurist: P. Landmann. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentner Friedr. César, Stellv. Carl Graue, Br. Landmann, Herm. Weithase, A. Günther, Gust. Ranke, Otto Schnitzert, Osc. Schmid.? Arnstädter Bank, von Külmer, Czarnikow & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Arnstadt. Gegründet: 1./7. 1878 als Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. v. 17./1. 1900. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts. Die Geschäfte der früheren Filiale der Thüringer Bank in Arnstadt sind 1878 auf die jetzige Firma übergegangen. Kapital: M. 500 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 1000, sowie in M. 30 000 Einlage der pers. haft. 3 Ges. Eingezahlt sind insgesamt M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % (resp. 50 %) des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Rücklagen u. Abschreib., vom Übrigen 20 , Tant. an die pers. haft. Ges,, 5% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 30725, Wechsel 385 490. Effekten 142 924, Lombard 6185, Haus 78 000, Tresoranlage u. Inventar 8000, Debit. 2 371 918, Anlage d. R.-F. 129 205, do. d. Spec.-R.-F. 8492. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 538 555, Darlehenskto 2 084 395, do, Zs.-Kto 47 132, Diskontokto 3004, R.-F. 133 195, Spec.-R.-F. 8933, Accepte 24 046, Gewinn 677. Sa. M. 3 160 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 66 744, Gehälter 19 857, Steuern 3110, orto, Drucksachen etc. 6539, Abschreib. 3073, Gewinn 71 677. – Kredit: Vortrag 643, 106 909, Effekten 10 101, Diskonto 16 710, Provis. 26 412, Lombard-Zs. 283, Haus u. Tresor 34, Devisen 1818. Sa. M. 171 001. Divyidenden 1890–1905: 18, 15, 13, 14, 13½, 11½, 12½, 18, 20, 20, 20, 15, 12, 12, 12, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzrat Numa Czarnikow, Oskar von Külmer, pers. haft. Ges. Prokuristen: R. Böhler, Fritz Probst. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, I. N=Ö