Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Kapital: M. 100 000 000 in 39 998 Anteilscheinen Lit. A (Nr, 1–39 998) zu M. 500, 3 An- teilen Lit. B à M. 333 u. in 70 000 Anteilen Lit. C– (Nr. 1–80 000) à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wand- lungen lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks Übernahme der Internat. Bank (s. Jahrg. 1900/1901) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000. Von diesen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3.–12./4. 1899 zu 140 % angeboten. Weitere Erhöhung um M. 10 000 000 (auf. M. 100 000 000) in 1000 Anteilscheinen à M. 1000 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903, div.-ber. ab 1./1. 1904, begeben an ein Konsortium zu 142.50 %, angeboten den Aktionären 24./12. 1903 bis 11./1. 1904 zu 145 %, einzuzahlen 25 97 u. das Aufgeld bis 1./1. 1904, 75 % bis 15./2. 1904. Auf nom. M. 9000 alte Anteilscheine entfiel Ineuer. Die Inh. der auf M. 333 lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine sind berechtigt, gegen Einlieferung von je 3 derselben u. Erstattung der Stempel u. Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 zu verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende Mäörz oder Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 15 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäftsinhaber beziehen keinen festen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 19 550 827, eigene Effekten 20 349 207, Effekten-Reports u. Lombard 41 578 973, Wechsel 69 428 001, Hypoth. 214 384, Grundstücke einschl. Behren-Str. 33 2 607 383, Bankgebäude Behrenstr. 32 u. Französ. Str. 42 3 545 779, Konsort.-Kto 44 028 416, Debit. 176 238 102, Effekten der Pens.-Kasse 2 116 402, do. der Stift. für Angestellte 194 837. – Passiva: Kommanditkapital 100 000 000, R.-F. 29 000 000, Tratten 64 107 749, Kredit. 172 658 139, Pens.-Kasse 2 135 148 (Rückl. 50 000), Stiftungen für Angestellte 214 370, Div. 9 000 000, do. alte 12 401, Abschreib. auf Bankgebäude 545 779, Tant. an V.. 406 183, do. an Geschäftsinhaber 812 366, do. an Prokuranten etc. 371 835, Vortrag 538 343. Sa. M. 379 852 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 806 615, Steuern 607 862, Gewinn 11 724 507. – Kredit: Vortrag 359 005, Zs.-Ertrag 4 948 158, do. der Wechsel 2 128 887, Kon- sortial-Geschäfte 3 535 978, Provis. 3 166 956. Sa. M. 14 138 984. Kurs Ende 1893–1905: In Berlin: 127.60, 153.75, 146, 160, 175.80, 168, 169, 147.90, 138.50, 158.40, 162.90, 165.80, 171.60 %. – In Frankf. a. M.: 127.50, 153.50, 146, 159.90, 175.70 1 148.20, 139.30, 158.80, 163, 165.50, 171.40 %. – In Hamburg: 128, 153.50, —, 161.50, 176.50, 169.30, 169.15, 148.50, 138.50, 158.50, 162.75, 166, 172.85 %. – In Leipzig: 127.50, 154, 146.50, 160, 176.50, 168.50, 168, 148.25, 139.40, 158.75, 162.75, 165, 171.50 %. — Notiert seit 15./4. 1899 auch in Amsterdam; erster Kurs daselbst 158.50–160.50 % dortiger Parität. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Dividenden 1886–1905: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8, 7, 7½, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Dr. Walther Rathenau, Gust. Ahrens, Dr. Ed. Mosler. Prokuristen: Fr. Voigt, B. Knüppelholz, A. Schmidt, P. Jaffé, O. Koch, O. Stelzner, H. Mar- schall, B. Herbst, L. Schlesinger, W. Zehender, G. Marcus, J. Poppelauer, M. Freudenheim, A. Hahn, P. Kollberg, Ad. Schüddekopf, M. Beck, C. Becker. Verwaltungsrat: (10– 25) Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, I. Stellv. Komm.-Rat E. Behrens, II. Stellv. Geh. Baurat E. Rathenau, Mitgl.: Geh. ) ustizrat Fr. Ernst, Staatsminister K. von Hofmann, Exc., Geh. Ober-Reg.-Rat George Magnus, Geh. Komm.-Rat Fritz von Fried- länder-Fuld, Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Felix Klemperer, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, H. Rosenberg, Bankier Dr. jur. F. Clemm, sämtl. in Berlin; Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Gleiwitz; Gen.-Dir. Bergrat C. Behrens, Herne; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. H. J. Stahl, Rentier Karl Menshausen, Düsseldorf; Rob. Borchardt, Berlin; Gen.-Dir. W. von Oechelhäuser, Dessau; Bergrat O. Müller, Schalke; Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; Bankier M. Feilchenfeld, Central-Dir. Wilh. Kestranek, Wien; Gen.-Dir. Fritz Lob, Hohenlohehütte. Zahlstellen: Eig. Couponkasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Frank- furt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner, Magdeburger Privatbank; Hamburg: Nordd. Bank, Wechslerbank; Cöln: A, Schaaffh. Bankverein; Posen u. Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bankverein, Meyer & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privat- bank, F. A. Neubauer; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Stettin: Wm. Schlutow;