― 28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886—– %, %.. %%%% %%% 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: H. Kase, J. Sachs, Ludw. Jahn. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Renfieg Louis L. Meyer, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-Dir. W. Risch, Bankie Carl Levy, Bankier A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. Französische Strasse 22/23. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Letzte Statutänd. 27./9. 1904 u. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. & Co. für M. 1 502 926. 3 Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spec. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Kapitak: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: A ktiva: Kassa 77 765, Effekten 91 446, Wechsel 292 782, Hypoth. 40 430, Immobil. 370 871, Coup. 198, Debit. 2 779 220, Kaut. 6114. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Lorenz Zuckermandel. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. R.-F. 102 360 (Rückl. 15 489), Kredit. 1 378 952, Div. 140 000, do. alte 805, Tant. an Vorst. 10 301, do. an A.-R. 4048, Vortrag 22 361. Sa. M. 3 658 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 366, Zinsvergüt. 4 % für 10 Monate auf zurückgez. M. 4 000 000 Aktien 133 333, Gewinn 192 200. – Kredit: Vortrag 15 738, Zs. 212 021, Provis. 58 442, Effekten 42 636, Wechsel 57 741, Immobil. 18 320. Sa. M. 404 900. Dividenden 1899–1905: 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 7 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kaufmann. „„ Gg. Bergmann, O. Cornilsen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Paul Vorholz, Berlin; Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Central-Militair für Lehrer A.-G. in Berlin, N. Lottumstrasse 9 1. Gegründet: 4./2. bezw. 27./4. 1903; eingetr. 12./5. 1903. Letzte Statutänd. 24./3. 1904, 3./5. 1905 u. 12./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Gewährung von Darlehen an einjährig-freiwillig dienende Lehrer und solche Lehrer, die auf Staatskosten dienen; auch auf Wunsch Lieferung von Equipierungs-Gegen- ständen (Extrasachen) für militär bflichtige Lehrer. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöhung um M. 100 000, mit Div.-Ber. 93 1./4. 1904, begeben zu pari; ferner erhöht „ 3. 1905 um M. 70 000 (auf M. 200 000) in 70 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari. (Diese Erhöhung wird 1906 Aa Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 6087, Darlehen 369 480, Bankguth. 29 300, Hypoth. 574 903, Utensil. 904, Drucksachen 300, Effekten 3000. – Passiva: A.-K. 130 000, Sparkto inkl. Zs. 825 532, Uniformkto 3619, Beitragskto 10 802, Beamten-Unterst.-F. 500, R.-F. 1500, Gewinn 12 022. Sa. M. 983 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 466, Handl.-Unk. 10 774, Drucksachen 186, Porto 2750, Miete 400, Effekten 473, Gewinn 12 022. – Kredit: Vortrag 1058, Provis., Zs. etc. 44 576. M. 45 574. Dividenden 1903-–1905: „ Direktion: Lehrer a. D. Herm. Sondermann. Aufsichtsrat: Vors. Rektor P. Riesch, Berlin; Stellv. Lehrer A. Tollert, Halensee; Lehrer Aug. Lampe, Berlin; Kassenvorsteher Erwin Heidke, Zeuthen. Dbeutsch-Ostafrikan. Bank in Berlin, W. Potsdamerstr.10 11, mit Niederlassung in Daressalam. Gegründet: 6./1. 1905 als Kolonial-Ges.; eingetr. 22./3. 190)5. Dauer zunächst bis 31./12. 1934. Verleihung der Korporationsrechte . 1 Bundesrat 9./2. 1905. Gründer siehe bei Kap. Zweck: Regelung u. Erleichterung des Geldumlaufs u. der Zahlungsausgleichungen in eutsch-Ostafrika sowie des Geldv dieses Schutzgebietes mit Deutschland und dem Auslande. Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Notenausgabe nach Massgabe der er- Konc. Eröffn. der in Daressalam 23./6. 1905. ――