33 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Effekten 61 436. 343, Konsort.-Geschäfte 35 367 911, Kommanditen 992 800, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. 64 259 388, gedeckte Debit. 356 718 339, ungedeckte do. 91 692 246, (ausserdem Bürgschaft-Debit. 56 938 489), Vorschüsse auf Waren u. Rembourskto (Berlin) 51 482 675, Anlagen des Dr. Georg von Siemens'schen Pensions- u. Unterstütz.-F. 3 916 000, Immobil. 20 662 748, Mobil. 3180, Diverse 114. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. A 47 688 031, do. B 22 974 821, Kontokorrent-R.-F. 6 000 000, Depositen 340 961 163, Kredit. 723 378 979, Erlös nicht eingetauschter Aktien II. Serie 2414, Accepte 197 843 097, (ausserdem Bürgschaften 56 938 489), Dr. G. von Siemensscher Pens.- u. Unterst.-F. 5 218 999 (Rückl. 500 000), Übergang- bosten der Centrale u. der Fil. untereinander 6 219 740, Div. 21 600 000, do. alte 34 122, Tant. an A.-R. 880 645, Remun. an Angestellte 1 500 000, Vortrag 1 040 718. Sa. M. 1 557 078 441. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (worunter M. 2 102 458 f. Steuern, Ab- gaben u. Stempel) 16 745 507, Abschreib. a. Immobil. 2 079 010, do. a. Mobil. 541 501, Gewinn 27 257 070. – Kredit: Vortrag 1 048 568, Wechsel u. Zs. 19 010 494, Sorten, Coup. u. zur Rückz. gekünd. Effekten 340 444, Effekten 2 914 609, Konsort.-Geschäfte 5 870 658, Provis. 12 164 610, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. u. Kommanditen 5 273 704. Sa. M. 46 623 088. Kurs: Ende 1892–1905: In Berlin: 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50, 223.90, 235.90, 241.70 %. – In Frankf. a. M.: 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80, 236.10, 242.40 %. – In Leipzig: 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202, 213, 225, 237, 241.75 %. – In Hamburg: 152.25, 153, 171.50, 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50, 224.50, 236.25, 242.60 %. – Ende 1896–1905: In München: 196.50, = 208, – 197, , 213.25, 224.90, 235.50, 242 %. — Notiert auch in Cöln, Bremen, Breslau. Die Aktien von 1904 wurden im Okt. 1904, die Aktien von 1905 im März bezw. April 1906 eingeführt. Dividenden 1887–1905: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9 19, 10, 10 10½ 11, 11 1, 1 ., OCoup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zinsberechnung bis dahin in Berlin u. Frankf. a. M. vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: In Berlin: Arthur Gwinner, E. Heinemann, Komm.-Rat Carl Klönne, Komm.- Rat Rud. Koch, P. Mankiewitz, L. Roland-Lücke, Stellv. Gust. Schröter, Carl Michalowsky, B. Naphtali, O. Schlittecr, Wm. Fels, Gg. Kraner, G. Meisnitzer, H. Schmidt; in Bremen: E. Krug, A. v. Rössing, Stellv. C. Corssen; in Dresden: Paul Millington-Herrmann, Stellv. Willy Osswald, Carl Behrends; in Frankf. a. M.: W. Seefrid, Herm. Maier, Jul. Scharff; in Hamburg: Victor Koch, Rob. W. Bassermann, K. von Sydow; in Leipzig: Erich Schulz, Stellv. Eugen Naumann, Reg.-Rat a. D. Dr. Schönfeld in München: Dr. Alfr. Wolff, Stellv. Ludw. Rebel, Otto Ecke; in Nürnberg: Ad. Hoppe, Stellv. Leonh. Rupprecht; in London: M. Rapp, Aug. Schulze, O. Roese, Stellv. H. A. Smart. Leiter der Depositenkasse in Wies- baden: Carl Spaeth, Fr. Berger. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rentner Ad. vom Rath, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hlerz, Komm.-Rat Ernst Borsig, Ernst von Eynern, Eisenbahndir.-Präs. a. D. Paul Jonas, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Konsul Herm. Wallich, Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Komm.-Rat M. Steinthal, Geh. Reg.-Rat Dr. C. Zander, Berlin; Geo, Plate, Bremen; Ad. Oetling, Rud. Crasemann, Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Geh. Finanzrat Otto Büsing. Schwerin i. M.; Dr. jur. Jordan, Schloss Mallinckrodt; Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Komm.-Rat Carl Funke, Dir. Alb. Müller, Essen a. d. R.; Geh. Komm.- Rat Frz. Mackowsky, Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Komm.-Rat u. Konsul Otto Braun- fels, Komm.-Rat Ed. Beit, Frankf. a. M.; Rechtsanw. a. D. Bankier Emil Berve (Schles. Bank- verein), Breslau; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Bank-Dir. Dr. jur. R. Brosien, Mannhbeim; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Rentner G. Zwilgmeyer, Berlin. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, AdolfOetling, Senator Otto E. Westphal. = In Bremen: Senator Herm. Frese, Geo. Plate, G. Scholl, Konsul Joh. Smidt. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, London, München, Nürnberg, Wiesbaden: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Breslau: Schles. Bankver. u. dessen Fil.; Hannover: Hann. Bank u. deren Fil.; Cöln: Deichmann & Cie.: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Emden: Emder Bank A.-G. u. deren Zweigniederlass.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil., Essener Bank. verein u. deren Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob G. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Gotha: Privatbank zu Gotha u. deren Fil.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Bank u. deren Zweigniederlass.; München: Bapyer. Vereinsbank u. deren Zweigniederlass., Bayer. Handelsbank u. deren Zweigniederlass.; Olden- burg: Oldenb. Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass.; Schwerin; Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank, Meckl. Sparbank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen.? Deutsche Exportbank in Berlin, W. Lutherstrasse 5, pt. Gegründet: 28./2. 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb von Export- u. Vermittlungsgeschäften nach dem Auslande. Die Bank giebt eine Liste zweifelhafter Kunden u. Agenten im Auslande und das „Deutsche Export- Firma-Adressbuch“ sowie andere auf die Förderung des deutschen Exporthandels gerichtete Veröffentlichungen heraus.