34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. mit der Umschreibung von Kuxen u. Bohranteilen verbundenen Geschäfte in den Be- reich ihrer Thätigkeit gezogen. Insbesondere übernimmt sie, als Treuhänder für die Gewerkschaft, die Führung des Gewerkenbuches, die Ausfertigung von Kuxscheinen u. die Verwaltung von Kuxscheindepots. Die Ges. fungiert als Agentur für folgende Südafrikanische Goldminen: Con- solidated Gold Fields of South Africa, Ltd.; Geduld Proprietary Mines, Ltd.; North Geduld Gold Mining Co., Ltd.; Central Geduld Gold Mining Co., Ltd.; Geldenhuis Estate & Gold Mining Co., Ltd.; Klerksdorp Exploration; Lancaster Gold Mining Co., Ltd.; Lancaster West Gold Mining Co., Ltd.; May Gonsolidated Gold Mining Co., Ltd.; Modderfontein Deep Levels, Ltd.; Princess Estate and Gold Mining Co., Ltd.; Randfontein Deep, Ltd.; Roodepoort Central Deep, Ltd.; Transvaal Prospecting Syndicate, Ltd.; Tudor Gold Mining Co., Ltd.; Van Dyk Proprietary Mines, Ltd. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G. v. 9/12. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 200 % plus 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 613 504, Debit. 114 401, eig. Effekten u. Beteilig. an Konsort.-Geschäften 2 916 239, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 150017 000, R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 500 000 (Rückl. 125 000, Kredit. 354 885, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 18 445, Vortrag 45 805. Sa. M. 3 644 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 123 700, Mobil. 3578, Gewinn 414 259. – Kredit: Vortrag 44 713, Effekten u. Konsortial 223 960, Provis. 149 945, Zs. u. Devisen 122 919 Ga. M. 541 537. Dividenden 1896–1905: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Justizrat Dr. H. Schultz, Max Kaemmerer, A. Blinzig, Stellv. Max Uhlemann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Ad. vom Rath, Stellv. Bank-Dir. Arthur Gwi inner, Eisenb.-Dir. a. D. Karl Schrader, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Bank-Dir. Karl Mommsen, Gen.- Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. R. Witting, Berlin; Komm.-Rat Otto Braunfels, Justizrat Dr. H. Oswalt, Ed. Beit, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, W. Französ. Str. 63/65. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatlantico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cördoba; in Chile: Antofagasta, Concepeion (Chile), Iquique, Osorno, Santiago de Chile, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Lima; in Mexiko: Mexiko (Stadt); in Spanien: Barcelona. In Bolivien: Agenturen in La Paz u. Oruro. In Uruguay: Montevideo. Gegründet: 17./6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Deutschen Übersee Bank. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels, Geld- u. Wechsel- verkehrs. Die Bank ist bei der Centralamerika- Bank mit Centralsitz in Berlin beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, in 5 Serien jede zu 4000 Stück. Zunächst waren M. 12 800 000 eingez. und zwar Serie I u. II mit M. 8 000 000 voll, Serie III–V mit 40 % (M. 4 800 000), restl. 60 % auf Serie III zum 2./1. 1904, auf Serie IV zum 2./4. 1906 ein- Die Einzahl. auf fehlende 60 % V bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder 6.... (nicht voll eingez. Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % z. Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Ruckl. etc. 10 % Tant. an A.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 80 0000, Kassa u. Bankguth. 224 254 096, Wechsel 56 409 798, Effekten (darunter M. 4 200 000 Deutsche Staats-Anleihen) 7 004 284, Beteilig. an Konsort. Geschäften 650 653, Debit. 63 922 267, 4 Bankgebäude 1 162 877. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 785 426 (Rückl. 86 849), do. II 1 717 043 (Rückl. 186 849), Accepte 1 788 837, Depos. 62 763 719, Kredit. 69 616 648, Div. 1 216 000, do. alte 400, z. Pens.- u. Unterst.-F. 60 000, Tant. an A.-R. 67 555, Remun. an Beamte 125 000, Vortrag 63 349. Sa. M. 158 203 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 529 997, Gewinn 1 805 602. – Kredit: Vortrag 68 622, Zs., Provis., Konsort.-Geschäfte 4 266 977. Sa. M. 4 335 599. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133, 126, 142.60, 147.50, 147, 163.50 %. Die vollgez. Serien I u. II wurden 4./6. 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse Zuerst 8./6. 1896: 150 %; auch Serie III ist zugelassen. – In Hamburg: 140, 50, 143.50, 140, 137, 132.50, 124, 142.75, 147, 147.50, 163 %. – In Bremen: 140, 142.50, 140.50, 138, 133, 124. 143, 147, 146. 50, 161. 50 %. Dividenden 1893—1905: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % a. d. eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kommerz.-Rat Rudolf Koch, Roland- Tüeke Arthur Krusche, Berlin; G. Frederking, Karl Lingenfelder, Stellv. Ivan Hoerner, Buenos Aires; Carlos Kellner, Bahia