44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in 1000 Aktien, begeben an die Dresdner Bank in Berlin zu 110 %, vorerst mit 25 % plus Agio eingezahlt, weitere 25 % zum 1./7. 1905 einberufen, die neuen Aktien div.-ber. nur in Höhe der jeweilig eingezahlten Beträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation des Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3600 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 167 753, Sorten 53 992, Wechsel 2 169 149, Effekten u. Konsortial 620 850, Hausgrundstücke 192 000, Inventar 3001, Avale 102 871, Bankguth. 106 369, gedeckte Debit. 2 581 910, ungedeckte do. 942 749. – Passiva: Eingez. A.-K. 2 500 000, R.-F. 235 000 (Rückl. 20 000), do. II 115 000 (Rückl. 10000), Hypoth. 145 000, Accepte 103 197, Kredit. u. Depositen 3 602 572. Domizil-Kto 3833, Tant. an Vorst. u. Beamte 25 700, do. an A.-R. 6720, Div. 166 250, Vortrag 37 374. Sa. M. 6 940 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 98 924, Abschreib. 5363, Gewinn 266 044. —– Kredit: Vortrag 29 034, Wechsel 88 501, Effekten u. Konsortial 47 399, Zs. 135 099, Provis. 51 093, Domizilen, Sorten u. Devisen 16 922, Hausertrag 2280. Sa. M. 370 332. Kurs Ende 1898–1905: 116, 116, 116, 114, 114.75, 123, 120, 126.25 %. Eingef. Nov. 1898 zu 116 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1896–1905: 5, 6½, 7, 7, 8, 7, 7½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger, Beuthen. Prokuristen: E. Wenk, H. Lieb- recht, M. Berger, Königshütte; E. Jäckel, J. Lux, Tarnowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. H. Meidner, Stellv. Bank-Dir. 0. Degenkolb, Breslau; Stadtrat H. Przikling, Dr. M. Mannheimer, Gen.-Dir. Paul Wendriner, Beuthen; Bank-Dir. Dr. Meissner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank; Berlin: Dresdner Bank. Westfälische 3 zu Bielefeld. (Aufgelöst und erloschen.) Gegründet: Konc. v. 16.9. 1868 als Ravensberger Volksbank, seit 1./7. 1871 Firma wie oben. 1902 Eröffnung der Filiale in Lippstadt: seit 1905 Filiale in Gütersloh. Die G.-V. v. 1./8. 1905 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Rhein.-Westfäl.-Disconto Ges. in Aachen. Den Aktionären der Westfäl. Bank wurde gewährt für je M. 9000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. vom 1./1. 1906 ab M. 8000 junge Aktien der Rhein.-Wesfäl. Disconto-Ges. ebenfalls mit Div.-Ber. seit dem 1./1. 1906, ferner wurde auf den Nominalbetrag der eingereichten Westfäl. Bank-Aktien beim Umtausch eine Barzahlung von 4 % und am 1./4. 1906 eine Barzahlung von 6 % geleistet als Entschädigung für die Div. 1905. Frist zum Aktien-Umtausch 28./2. 1906. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 450, 3666 Aktien (Nr. 10 001 bis 11 666, 11 668–13 667) à M. 1500 und 1 Aktie (Nr. 11 667) à M. 1000. Urspr. M. 300 000; über Erhöhungen des A.-K. s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Kurs Ende 1891–1905: 109, 108.25, 112.10, 120.80, 127.50, 122.25, 126, 128, 120.80, 111, 109.50, 113.90, 115.75, 115.60, – %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–1904k: 5, 5, 6, 6, 6½, 5, 5 , 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Westfälisch-Lippische Vereinsbank Akt.-Ges. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Herford, Minden, Detmold u. Lemgo. Gegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Die Bank ent- stand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 11./4. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905 p. r. t., einem Konsort. zu 105 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären 5: 2 zu gleichem Kurse an- zubieten, was v. 25./9.–9./10. 1905 geschehen ist. Von den neuen Aktien wurden 1000 Stück sofort voll- und 1000 Stück nur mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % zum 1./12. 1905 einberufen. Von den neuen Aktien nimmt M. 1 000 000 an der Div. für 1905 zur Hälfte, die weitere M. 1 000 000 mit àe teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 341 794, Wechsel u. Devisen 3 324 034, Effekten 1 005 038, Debit. 14 337 668, Aval-Debit. 390 889, Beteil. bei industr. Ges. 120 000, Konsortial 267 807, Inventar 18 197, Bankgebäude 140 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 148 331 (Rückl. 24 145), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 40 000), Accepte 3 419 350, Avale 390 889, Kredit. 4 835 585, Depositen- u. Checkkto 3 514 966, Hypoth. 41 000, Abschreib. auf Inventar u. Bankgebäude 20 000, Tant. 41 103, Div. 341 250, Vortrag 42 953. Sa. M. 19 945 430.