52 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Erhöh. erfolgte infolge der im März 1901 errichteten Niederlass. in Bremen. Weiter erhöht It. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Hiervon wurden 1000 Aktien an die Bank f. Handel u. Ind. u. Berliner Handels-Ges. zu 104 % mit der Verpflicht. begeben, den alten Aktionären auf je 3 alte 1 neue Aktie zu 107.50 % anzubieten (geschehen 2.–18./6. 1903). Die restl. M. 1 000 000 Aktien (eingezahlt bis 31./12. 1904 mit 50 %) hat die Bank f. Handel u. Ind. (zu 104 %) allein übernommen, um sich ein dauerndes Interesse an der Nordwestd. Bank zu sichern. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. für 1905 zur Hälfte, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 6.–22./4. 1905 zu 112.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 1 500 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zwecks Übernahme der Oldenb. Bank; dann lt. G.-V. v. 4./4. 1906 um M. 16 500 000 (auf M. 25 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906; hiervon dienten M. 12 500 000, begeben zu pari, zum Zwecke der Fusion mit der Deutschen Nationalbank, restl. M. 4 000 000, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden einem Konsort. überlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 3 500 000 zu 117 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 den Besitzern der Aktien Nr. 1–21 000 6:1 an- zubieten (geschehen 23./4.–10./5. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 878 175, Effekten 2 017 273, Konsortial u. Be- teilig. 340 779, Wechsel 6 787 990, Coup. u. Sorten 135 751, Bankguth. 1 067 741, Debit. (durch Wertp. gedeckt) 7 558 808, do. (durch Hypoth., Bürgsch. etc. gedeckt) 16 902 451, Blankokredite 3 865 526, Avale 960 250, Bankgebäude 981 408 abzügl. 140 000 Hypoth. bleibt 841 408, Mobil. 41 877. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 533 407 (Rückl. 27 660), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Depos. 16 483 104, Checkkto 2 519 855, Kredit. 9 497 151, Accepte 2 291 544, Avale 960 250, Zs. 55 221, Div. 390 000, do. alte 1430, Tant. an A.-R. 19 166, do. an Vorst. 76 275, Vortrag 20 267. Sa. M. 41 398 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 407, Gehälter 128 557, Steuern 36 316, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 21 610, Gewinn 563 729. – Kredit: Vortrag 10 523, Zs. 451 098, Provis. 319 084, Coup., Sorten etc. 9535, Effekten u. Konsortial 21 823, Miete 10 558. Sa. M. 822 621. Kurs Ende 1900–1905: 114, 111, 109.75, 113, 117.25, 127 % (junge 125 %). Eingeführt in Bremen 7./7. 1900 zu 114 % durch die Bank f. Handel u. Gewerbe. – Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1905: 113.10, 117.25, 128 % (junge 126 %). Dividenden: 1898/99: 8 % (ca. 7 % pro anno); 1900–1905: 7, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Fr. Hincke, Dr. A. W. Strube, Bremen; W. Meininghaus, Dortmund. Prokuristen: Heinr. W. Meyer (Dir.), H. W. Müller (Dir.), H. Wilkens (Dir.), J. F. Wulfers, H. Borchers, H. von Pritzbuer, Bremen; A. Wagner, H. Allers (beide Dir.), Bremerhaven; Adolf Heckmann (Dir.), A. Hinderks, Dortmund; Herm. Isern, Bremen; Hans Kossel (Dir.), Osnabrück; A. Krahnstöver (Dir.), Fr. Probst (Dir.), F. Griffel, H. Töteberg, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Fr. Achelis, Stellv. Konsul Georg Wätjen, Bremen u. Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappiér, Detmar H. Fincke, Dir. Phil. Heineken, Carl Tewes, Emil Wätjen, Bremen; C. Brauns, Heinr. von Riegen, Dr. jur. Th. Wolf, Bremerhaven; Carl Metzmacher, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Danziger, Joh. Fr. Mardfeldt, J. L. Schrage, Bremen; C. H. Fricke, Osnabrück; C. Dinklage, Oldenburg; Bank-Dir. B. Dernburg, Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. Max. von Klitzing, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin; Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Deutsche Nationalbank in Bremen. (Aufgelöst und erloschen.) Gegründet: 23./11. 1871. Die G.-V. v. 4./4. 1906 genehmigte den zwischen der Deutschen Nationalbank und der Nordwestdeutschen Bank, Komm.-Ges. auf Aktien in Bremen geschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Deutschen Nationalbank als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Nordwestdeutsche Bank, Komm.-Ges. auf Aktien gegen Gewährung von Aktien der letzteren übertragen wurde. Es wurden nach diesem Vertrage für nom. M. 1200 Aktien der Deutschen Nationalbank nom. M. 1000 Aktien der Nordwest- deutschen Bank, Komm.-Ges. auf Aktien mit Div.-Ber. vom 1./1. 1906 ab gewährt. Der Div.- Schein der Deutschen Nationalbank pro 1905 wurde mit 4 % eingelöst. Frist zum Aktien- Umtausch bis 1./8. 1906. Zweck: Betrieb binnenländ. und überseeischer Bank- u. Handelsgeschäfte, sowie finanz. Erwerbsunternehm. aller Art. Der Bank steht der Abbau der Obernkirchener Sandsteinbrüche G. m. b. H. zu (St.-Kapital M. 300 000). Kapital: M. 15 000 000, und zwar M. 11 250 000 in 18 500 Aktien (Nr. 1–18 500) à M. 600, 500 Aktien (Nr. 18 501–19 000) à M. 300 und 3125 Aktien (Nr. 19 001–22 125) à M. 1200, über die Kap.-Bewegungen siehe Jahrg. 1905/06 dieses Buches.