Kredit-Banken und andere Geld-Institute. * = Dir. Paul Liebert, Berlin; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand, Zabrze: Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen; Geh. Komm.-Rat Alfred Gruschwitz, Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Dr. Paul Schott- länder, Wessig; Karl Aug. Graf von Kospoth, Briese; Gen.-Dir. Martin Boecker, Friedenshütte; Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Posen; Rittergutsbes. Georg Schoeller, Strachwitz. prokuristen: Stellv. Dir.: S. Juliusburger, Breslau; Lad. Reymann, Oppeln; Prokuristen: Ad. Fehlberg, W. Becker, H. Berliner, Felix Kulcke, Fritz Hüllebrand, B. Waldmann, Carl Biber- feld, Breslau; Arnold Böhm, Herm. Händler, A. Kober, Gleiwitz; Franz Müller u. Ernst Koppe, Ratibor; B. Hamburger, H. Kretschmer, E. Sollorz, Kattowitz; O. Balthaser, Oppeln; Martin Meyer, Glatz; J. Kochmann Zabrze; Bevollmächtigter: B. Silberberg, Myslowitz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bankf. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe.; Bremen: Nordwestd. Bank; Breslau: Oppenheim & Schweitzer; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Cöln a. Rh.: J. H. Stein; München: Bayer. Bank f. Hand. u. Ind.; Posen: Ostbank f. Hand. u. Gew.; Wien: Wechselstuben-A.-G. „Mercurs. Ab 1./6. erfolgt die Einlös. nur noch bei der Hauptkasse der Bank in Breslau. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissions- weiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 40 000, vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., (mind. M. 3000), 7 % Tant. an A.-R., 3 % an Beamte, 2 % an Pensions-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 60 439, Debit. 1 187 384, Darlehen 553 540, Effekten 99 496, Hypoth. 45 000, Wechsel 85 469, Inventar 1500. – Passiva: A.-K. 500 400, Pens.-F. 29 683 [Rückl. 1231), R.-F. 51 000, Spec.-R.-F. 29.661 (Rückl. 4200), Guth. 1 110 926, G. v. Pachalys Enkel 202 729, Bonifikationskto 45 969, Diskontkto 6202, Tant. an Beamte 1846, do. an A.-R. 4308, Div. 50 040, Vortrag 63. Sa. M. 2 032 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 280, Handl.-Unk. 78 952, Zs. 37 549, Gewinn 61 689. – Kredit: Vortrag 131, Provis. 177 147, Effekten 1192. Sa. M. 178 471. Dividenden 1891–1905: 10, 10, 12, 12, 13, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12½, 11½, 10% Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Heimann, Reinhold Jacob, Aug. Klein, Berthold Krause, Rob. Meinhold, Paul Nitschke, Rud. Dietrich. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau mit Zweigniederlassungen in Bunzlau, Gleiwitz und Liegnitz. Gegründet: 12./5. 1871. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäfts. Die Bank ist bei der Oberschles. Bank in Beuthen (Div. 1900–1905: 8, % 7½, 7, 7, 7 %) und bei der Schles. Immobil.-Ges. (Div. 1904 u. 1905: 8, 8 %) durch Aktien- besitz beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 u. 6000 Aktien (Nr. 10 001 bis 16 000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 9 000 000, dann herabgesetzt 1874 und 1876 auf M. 6 750 000 bezw. M. 6 000 000, 1886 wieder begeben M. 1 000 000, 1889 noch M. 1 000 000 in Sa. M. 8 000 000. – Hierzu lt. G.-V. v. 14./3. 1896 noch 4000 Aktien à M. 1000 = M. 4 000 000, davon auf M. 1 000 000 kein Bezugsrecht, angeboten M. 1 500 000 den ersten Zeichnern, M. 2 000 000 den Aktionären zu 104 % v. 25./3.–23./4. 1896, der Rest von M. 500 000 fest begeben. Gründerrechte: Bei jeder Neu-Emission über M. 9 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, eine Hälfte al pari zu übernehmen; der A.-R. ist aber berechtigt, ein für den R.-F. bestimmtes Aufgeld festzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 200 .. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I., event. Sonderrücklagen nach G.-V.-B., ferner ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach 838.%%007XJ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 674 851, Coup. 54 853, Sorten 35 379, Bank- u. Bankiersguth. 377 773, bedeckte Debit. 12 860 739, unbedeckte do. 2 886 910, Avale 1 201 342, Kommandit- u. andere Beteil. 793 932, Wechsel 5 034 867, Effekten 1 509 063, Konsort.-Beteil. 117 138, Grundstücke (abzügl. 480 000 Hypoth.) 689 462, andere Grundstücke 63 039, Aktiv- Hypoth. 473 285, Lombard 121 891, do. Zs. 1840, Inventar 22 739, Inkasso 4933, Assekuranz 4847. –Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 5 091 221, Depos.- u. Spargelder 3 013 367, do. Zs.- Kto 17 838, Accepte 3 009 000, Avale 1 201 342, Tratten 20 108, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 400 000 55