Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstell. der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mildthätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 15 203, Wechsel 142 770, Debit. 854 129, Coup. 1024, Effekten 227 907, Hypoth. 34 448, Mobil. 350. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 48 141, Spec.-R.-F. 15 530, überhobene Zs. 856, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 1000, Depos. 226 084, alte Div. 300, Kredit. 663 968, Gewinn 19 962. Sa. M. 1 275 833. Dividenden 1890–1905: 7, 7 /m10, 8, 8, 8, 4, 6, 6¾0, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7 %. Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. J. Arend, Stellv. J. Angerhausen, H. Gudden, H. Thomas, G. Sack, G. Reintjes. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873. Letzte Statutänd. 28./2. 1903, 20./2. 1905 u. 15./3. 1906. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. Die Bank ist bei dem Märkischen Bankverein in Gevelsberg beteiligt. Kapital: M. 20000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöltt lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. P. r. t. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 120 %, restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären v. 2.–16./3. 1905 zu 120 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 angeboten. Das Agio dieser Emiss. floss mit M. 519 040 in den R.-F. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss nochmals Erhöhung um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %; angeboten M. 4 000 000 den alten Aktionären v. 1.–15./5. 1906 zu gleichem Kurse; auf je M. 3600 A.-K. entfiel 1 neue Aktie à M. 1200, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 410 192, dauernde Beteil. 2 121 965, Effekten 878 229, Konsortialkto 582 535, Wechsel u. Devisen 4 864 392, Coup. u. Sorten 68 757, Bankguth. 711 840, Debit. 3 333 394, Vorschüsse a. Effekten 16 162 675, sonst. Debit. 17 869 055, Avale 2 810 708, Immobil. u. Tresoranlage Coblenz u. Duisburg 415 468, Mobil.-Saldo 1. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 180 890 (Rückl. 109 622), Spec.-R.-F. 25 000, Kredit. 6 023 179, Bankguth. 13 139 106, Deposit.- u. Checkkto 4 365 298, Accepte 9 326 568, Avale 2 810 708, Ab- schreib. 50 000, Div. 960 000, do. alte 1990, Tant. 142 531, Grat. 22 500, Vortrag 181 442. Sa. M. 50 229 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 203 788, Gewinn 1 300 944. – Kredit: Effekten 256 138, Wechsel u. Devisen 123 903, Zs. 707 370, Provis. 410 327, Coup. u. Sorten 2692, Hausgrundstück 4300. Sa. M. 1 504 733. Kurs: Die Aktien wurden im Juni 1906 in Berlin eingeführt. Dividenden 1887–1905: 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Broustin, Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg; L. Armbruster, Metz. Prokuristen: Hch. Biermann, W. Stein, Coblenz; Clem. Rose, R. Esch, Wilh. vom Felde, Duisburg; O. Gethmann, Metz. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Carl Spaeter jun., Coblenz; Stellv. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Carl Wegeler, Rittergutsbes. Arthur von Osterroth, Komm.-Rat Oswald, Coblenz; E. Rolffs, Siegfeld; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Gust. Stinnes, Mülheim a. d. R.; Bergw.-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Bank-Dir. Alb. Heimann, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Mülheim a. d. R. u. Oberhausen: Mülheimer Bank. *