M‚,――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1891–1905: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pers. haft. Ges.: F. Töpfer, O. Fickert, Stellv. L. Eyermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Kalkoff, Stellv. Amtsvorsteher Herold. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a. S. Commandit-Gesellschaft auf Actien. Gegründet: 20./11. 1867. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 375 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Überschuss 5 % zum R.-F., vom Rest 25 % Tant. an die pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 100), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 73 219, Debit. 926 652, Wechsel 202 753, Effekten 105 697, Haus- u. Ackergrundstücke 12 843, Grundstück Löbejün 460 580 ab 343 075 Hypoth., bleibt 117 505, Inventar 800. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 56 320, Delkr.-F. 37 429, zweifelh. Forder. 22 183, Kredit. 908 878, alte Div. 120, Diskontokto 1761, Gewinn 37 778. Sa. M. 1 439 471. Dividenden 1891–1905: 7, 7, 7½, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Fr. Heinrich jr., Unterberg. „Vereinsbank zu Colditz“ mit Filialen in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank, in Penig unter der Firma Peniger Bank, in Lausigk unter der Firma Lausigker Bank. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Letzte Statutänd. 25./9. 1903 u. 24./10. 1905. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Bis 1905: M. 500 000 in 494 Inh.- Aktien (Nr. 1–244 u. 251–500) à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; seit 1898/99 voll eingezahlt. Die ausserord. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausge- wiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien 2:1, Frist 15./2. 1905; gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 zu pari beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im Jahre 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen und in 3 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–30./12. 1905 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905 (6 Mon.): Aktiva: Kassa 136 548, Vorschusskto 321 400, Debit. 771 852, Bankguth. 208 452, Wechsel 193 239, Effekten 132 900, Hypoth. 97 210, Grundstücke (abzügl. 408 500 Hypotheken) 101 300, Mobil. u. Utensil. 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Reorganisationskostenkonto 7042, Einlagen 1 189 407, Kredit. 251 452. Sa. M. 1 967 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 872, Unk. 14 804, Abschreib. u. Rückstellungen 65 740, Reorganisationskosten 7042, R.-F. 20 000. – Kredit: Zs. 27 721, Provis. 4410, Hy- poth.-Zs.-Kto 2217, Effekten 4830, Wechsel 7071, Grundstückskto 1112, Gewinn aus der Aktien- zus. legung 82 096. Sa. M. 129 459. Dividenden: 1891/92–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0 %: 1905 (6 Mon.): 0 %. Vorstand: Clem. Gebhardt, Fel. Schönherr. Bevollmächtigter in Colditz: Max Gotthardt; in Rochlitz: Hch. Kübler; in Penig: Emil Naumann; in Lausigk: B. Reichenbach. Aufsichtsrat: (7) Vors. Carl Schindler, Colditz; Stellv. Gg. Hänichen, Rochlitz; Emil Bäurich, Colditz; Th. Schreiber, Penig; Bank-Dir. G. Leopold, Leipzig; Bankprokurist 7 R. Krumbholz, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kirsten, Rochlitz. 0 8 0 – 0 N 0 *0 Niederlausitzer Kredit- und Sparbank A.-G. in Cottbus mit Zweigniederlassung in Guben. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 24./2. 1905 u. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1906 Übernahme der Bankabteil., der FPirma Wilh. Wilke in Guben und Errichtung einer Zweigniederlassung daselbst. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Deutschen Bank u. dem Schles. Bankverein zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 ebenfalls zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, krestl. 50 % spät. bis 30./6. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.