Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = ― Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankgebäude 93 500, Inventar 4600, Avale 17 000, Debit. 1 730 838, Kassa 67 850, Wechsel 550 771, eigene Werte I 107 670, do. II 48 275, Effekten 1411, Coup. u. Sorten 493. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 16 459 (Rückl. 3746), Spec.-R.-F. 43 000 (Rückl. 13 000), Avale 17 000, Kredit. 1 417 768, Div. 50 000, Tant. 6815, Vortrag 11 368. Sa. M. 2 622 412. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 35 227, Abschreib. 1300, Gewinn 84 930. – Kredit: Vortrag 9998, Wechsel 56 783, Zs. 25 406, Provis. 21 607, Effekten 7663. Sa. M. 121 458. Dividenden 1901–1905: 4½, 5½, 6, 6, 5 %. Direktion: Hch. Kugel, Cottbus; Herm. Tanzen, P. Bunz, Guben. Prokurist: K. Jungnickel, Cottbus. Aufsichtsrat: (59) Vors. Justizrat Gust. Dedolph, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. P. M. Herrmann, Dresden; Dir. Karl Wagner, W. Westerkamp sen., Cottbus; Bergwerks-Dir. M. Lutze, Gross-Räschen; Bank-Dir. Rich. Schuppe, Görlitz. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Kassa 1293, Wertp. 43 880, Schuldschein 113 567, Kaufschilling 48 223, Hyp. 42 784, Zs.-Reste 6670, Ausstände an Vorlagen 17. – Passiva: A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 238 567, R.-F. 8738, Gewinn 1113. Sa. M. 256 419. Gewinn 1896–1904: M. 390, –, 353, 519, 482, 611, 1413, 1218, 1113. Vorstand: Dir. Hch. Schmalbach VI; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III. Culmsee'er Volksbank“ J. Scharwenka & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Culmsee. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 25./2. 1905. Dauer bis 33.... Zweck: Annahme von Kapitalien gegen Zinsen, Kreditgewährung. Kapital: M. 210 000 in 270 Aktien. Nr. 1–150 à M. 600, Nr. 151–270 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg an den pers. haft. Ges. zur Deckung seiner Unk. M. 1200, alsdann an Kommanditisten 60 0%, z. R.-F. 5 %, an A.-R. 2 %, an pers. haft. Ges. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Utensil. 1, Kontokorrent 273 166, Wechsel 482 588, Girokto 10 765, Kassa 3826, Effekten 55 560. – Passiva: A.-K. 210000, R.-F. 22 161, Spec.-R.-F. 17 568, Depositen 520 009, do. Zs.-Kto 7630, alte Div. 1158, überhobene Zinsen 9000, Gewinn 38 380. Sa. M. 825 908. Dividenden 1892–1905: 6, 7, 6, 4, 6¾, 8, 7¼, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: M. Scharwenka, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. H. Wegner, B. Dommes, F. Höltzel, E. Barth, J. Tollik, F. Klussmann. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % *== M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 89 745, Vorschusskto 372 613, Debit. 58 512, Hypoth. 342 525, Rückstands-Provis. 1160, do, Zs. 30 158. — Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalkto 62 259, Spareinlagen 751 536, unerhob. Zs. 27 683, R.-F. 17 500, alte Div. 25, Gewinn 5710. Sa. M. 894 714. Dividenden 1890–1905: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Paul Weis, Hugo Weis, K. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Hofmann. 0 0 0 8 0 = Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig, Zweigniederlassungen in Stolp i. Pommern u. in Graudenz; Agenturen in Dirschau Köslin, Marienburg, Mewe, Berent u. Dt.-Eylau. Gegründet: 21./11. 1856. Letzte Statutänd. 28./1. u. 25./3. 1899 u. 24./3. 1900. Yweck: Handel und Gewerbe durch den Betrieb von Bank- und anderen Geschäften und durch Teilnahme an Bank-, Handels-, Industrie- u. anderen Unternehm. zu unterstützen. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert. In Stolp wurde am 24./10. 1900 eine Filiale eröffnet, ebenso im Okt. 1904 in Graudenz. 1906 Beteilig. an dem Bankgeschäft von H. Westphal & Sohn in Stolp. Die Bank ist ferner bei dem Westpreuss. Creditverein in Marienwerder beteiligt. Kapital: M. 6 000 000, zerlegt in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500, in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 2001–3000) & M. 1500, in 1000 Inh.-Aktien (Nr. 3001–4000) à M. 1500. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1894 um M. 1 500 000 (an die Aktionäre zu 125 0%)