――――――――― R――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 69 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3860, Hy both. 128 940, Schuldverschreib. 85 892, Zs.-Ford. 8338, Inventar 150. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 825, Einlagen 155 787, Zs. Kto 4638, Gewinn 2930. Sa. M. 227 181. Dividenden 1896–99: 4, 4½, 4½, 4¾ %. Gewinn 1900–1905: M. 2050, 1071, 3204, 1889, 3164. 2930. Direktion: R. Bruhn, Hch. Muus. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Wilh. Braack. *Dorstener in Dorsten. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer: Dir. Moritz Grossbünning, Gelsen- kirchen; Justizrat Ferd. Jungeblodt, Karl Reckmann, Dorsten; Franz Küster, Gladbeck; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Duisburg (Mittelrhein. Bank). Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Ausgeschlossen sind Ankauf von Immobilien, Darlehen gegen Hypothek und Spekulationen, welche ausser dem Bereiche eines Bankier- geschäfts liegen. Gewährung von Krediten in lauf. Rechnung gegen hypothekarische Sicher- stellung sowie Annahme von Hypoth. zur Deckung von For derungen sind jedoch gestattet, ebenso auch der Ankauf von Immobilien, sofern die Direktion dadurch die Deckung resp. Sicherstellung und Realisierung von Forder ungen oder die Arrondierung und Erleichter ung der Veräusserung schon vorhandenen Grundbesitzes bezweckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Karl Reckmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Jungeblodt, Dorsten; Dir. Mor. Grossbünning, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Duisburg; Bergassessor Janssen, Bankier Limper, Recklinghausen. „„ 1. 3 Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund mit Filialen in Münster i. W., Hannover, Emden u. Gelsenkirchen, sowie unter der Firma: Hörder Bank, Zweiganstalt der Westfäl. Bankkommandite etc. in Hörde, ferner unter der Firma: Cloppenburger Bank in Cloppenburg (Old.), unter der Firma Bramscher Bank in Bramsche, unter der Firma Meller Bank in Melle, unter der Firma Burgsteinfurter Bank in Burgsteinfurt. Während der Saison Agenturen in Norderney u. B orkum. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 in Münster (Gründung 8. Jahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund werlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Letzte Statutänd. 28./3. 1904, 29./3. 1905 u. 24./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften im allgem., sowie die Weiterführung der Kommanditgesellschaft Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kapital: M. 4 0 00 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Jeder pers. haft. Ges. muss 50 YAktion besitzen. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. in 1400 Aktien, hiervon übernommen M. 140 000 zu pari von den pers. haft. Ges., M. 990 000 wurden den Aktionären 1:1 12.–730./9. 1899 zu 112.50 % angeboten; bezogen ae, 835 Stück. Restl. M. 425 000 von einem Konsortium zu 117.50 0% übernommen u. 2.–15./3. 1900 zu 119 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1900 um M. 90 % in 500 mit Div.- Recht ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 1:5 29./3.–15./4. 1901 zu 110 % (nicht be- zogene anderweitig zu 112.50 %); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1905 um . 1000000 auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber ab 1./1. 1906, angeb. den Aktionären 3:1 vom 1.–15./1. 1906 zu 102 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von Zzus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 435 700, Bankguth. 1 317 335, Vorschüsse auf Wertp. 5 877 344, Debit. 4 600 721, Wechsel 829 233, Effekten 939 319, Coup. 7846, Sorten 5374, Bankgrundstücke u. Gebäude 883 383, abzügl. 426 000 Hypoth., bleibt 457 383, sonst. Immobil. 165 101, abzügl. 88 000 Hypoth., bleibt 77 101, Inventar 32 373. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 258 958 (Rückl. 16 653), besond. R.-F. 140 000 (Rück.. 600 000), Kredit. 7 105 249, Checkkto 532 257, Depos. 1 622 329, Accepte 656 585, Vortrags-Zs.- Kto 1969, Div. 180 000, do. alte 17 Gewinnanteil d. pers. haft. Ges. 49 112, do. an A.-R. 10 000, Grat. 5000, Vortrag 1 18.122. M. 14 579 734. – Gewinn- u. Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 51 727, Salär 112 325, Miete 825, Steuern 24 447, Porto 6834, Inventar 3702, Gewinn 338 889. – Kredit: Vortrag 5785, Zs. 212 866, Provis. 250 348, fremde Wechsel 380, Effekten 68 148, Sorten 1222. Sa. M. 538 752. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Diridenden 1899–1905: 8, 8, 6, 4, 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)