Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hesse; M.-Gladbach: Dir.: Herm. Wolff; stellv. Dir.: M. Schroeder, Prokurist: Friedr. Krall; Bevollm.: C. Lichtschlag, Max Stoffel; Paderborn: Dir. Ferd. Loer, stellv. Dir.: Fritz Suck; Bevollm: Erich Böhme, Adalbert Krauss; Remscheid (Firma: „Remscheider Bank, Zweiganst. der Bergisch Märk. Bank“): Direktoren: J. Hengstenberg, Fritz Müller; Bevollm.: Louis Herbst, Walt. Kirch: St. Johann-Saarbrücken: Direktoren: Louis Lazard, Dr. Fritz Lohmann; Bevollm.: Fritz Metz, Jos. Zimmer; Trier: Direktoren: Henry Pappiér, Ernst Staubesand, Heinr. Römer; Bevollm.: Jos. Alb. Kessler; Depositenkasse in Goch (Firma: „Bergisch Märkische Bank Depo- sitenkasse Goch'): Direktoren: Arth. Ihlée, Alfr. Rud. Molenaar, Ludw. Köndgen; Prok.: Joh. Heinen; Bevollm.: Carl Stelzer; Depositenkasse in Hilden (Firma: „Bergisch Märkische Bank Depositenkasse Hilden“): Direktoren: Friedr. Wilh. Lucan, Walter Bürhaus, Paul The Losen; stellv. Dir.: Max Graul; Prok.: Fr. Krämer, William Uter; Bevollm.: Fr. Grube, Rob. Lüking; Depositenkasse in Rheydt (Firma: „Bergisch Märkische Bank Depositenkasse Rheydt“): Dir.: Herm. Wolff; stellv. Dir.: Max Schröder; Prok.: Friedr. Krall, Herm. Schede; Bevollm.: Walter Grünrock, Max Stoffel; Depositenkasse in Schwelm (Firma: „Bergisch Märkische Bank Depo- sitenkasse Schwelmé): Direktoren: Jacdues Schwarzschild. Curt Wolff; Bevollm.: G. Finken- sieper, Emil Fischer; Depositenkasse in Warburg (Firma: Bergisch Märkische Bank Depositen- kasse Warburg“): Dir.: Ferd. Loer; stellv. Dir.: Fritz Suck; Bevollm.: Gust. Böhm, K. Orthmann. Aufsichtsrat: (4–14) Vors. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Stellv. Ed. Springmann. Elberfeld und Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Barmen; Mitgl.: Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Landtagsabgeordn. Rentner Ernst von Eynern, Berlin; Komm.-Rat W. Dilthey, Rheydt; Bei- geordneter Ewald Aders, Rentner Willy Blank, Komm.-Rat Walter Simons, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Rob. Böker, Remscheid; Komm.-Rat Ad. Colsman, Langenberg; Hans Leyendecker, Cöln; Komm.-Rat Konsul L. Wessel, Bonn; Rentner Alfr. Molenar sen., Crefeld; Dr. ing. E. Schroedter, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kassen. Bis 1./7. auch: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Breslau: Schles. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bankl. % mit Filiale unter der Firma Walder Bank, Zweiganstalt des Elberfelder Bankvereins in Wald bei Solingen, weitere Filiale in Cronenberg. Gegründet: 17./12. 1878. Letzte Statutänd. 30./3. 1901 u. 27./2. 1905. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingetragene Genossenschaft gleichen Namens. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Seit Sept. 1899 eine Filiale in Wald. Kapital: M. 3 500 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 und 3129 Aktien (Nr. 744–1370 und 1372–3873) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 500, 1891 um M. 179 000, 1895 um M. 449 500, lt. G.-V.-B. vom 16. März 1897 um M. 500 000, an- geboten zu 112 % und lt. G.-V.-B. v. 30. Aug. 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), wovon vorerst M. 500 000 begeben, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären zu 115 %. (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % anderweitig begeben). Die restlichen M. 500 000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, ab 1. Jan. 1901 voll div.-ber., wurden den Aktionären 16.–31. März 1900 zu 118 % angeboten, einzuzahlen 30 % und das Agio bei der Zeichnung, 40 % am 30. Juni und 30 % am 30. Sept. 1900. Auf M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. Bezogen wurden 427 Stück, die nicht bezogenen 73 Aktien wurden anderweitig zu 121 % abgegeben. Die G.-V. vom 30./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1901 zur Hälfte, übernommen zu 110 % von der Deutschen Genoss.-Bank, davon M. 833 000 angeboten den Aktionären 25./4.–10./5. 1901 zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 30 St. führen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F., dann 14 % Tant. an A.-R. (indes nicht mehr als % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kann keine Tant. an A.-R. zur Verteil. kommen, so erhält derselbe zus. eine feste Vergütung von M. 9000. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank 192 710, Wechsel 1 972 954, Debit. 7 005 411, Avale 329 432, Wertp. 152 158, Mobil. 2000, Bankgebäude 93 000, Immobil. apzgügl. Hypoth. 278 892. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 368 492, do. II 200 000 (Rückl. 5000), Kredit. 1 373 279, Checkkto 1 382 181, Depos. 2 265 013, Accepte 386 622, Avale 329 432, Div. 210 000, do. alte 431, Tant. an A.-R. 10 884, Vortrag 223. Sa. M. 10 026 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 113 956, Steuern 29 325, Abschreib. 19500, z. Sicherheits-F. 60 000, Gewinn 226 107. – Kredit: Vortrag 3364, Zs. 264 446, Provis. 163 078. Sa. M. 430 889. Eingeführt 21./2. 1896 mit 110 %. Notiert in Berlin. Verj.: 4 J. (K.) ――― ―――――――― Kurs Ende 1896–1905: 124, 128.50, 126, 126.70, 116.80, 116.50, 122, 125.50, 118.25, 118 %. Dividenden 1886–1905: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 5 % 6 %. rektion: Wilh. Forsthoff, Johs. Keune, Hch. Nürnberg, Elberfeld; Rud. Braun, Wald.