aa= ――――――――――,.――= ―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Franz Meyer, Aug. Martin, Gust. Garschagen, Fr. Aug. Pfarr, Carl Weber, Carl Grossheim, Ed. Busch, Elberfeld; E. Dültgen, Wald. Prokuristen: Herm. Niehaus, A. Buchholz. Zahlstellen: Elberfeld u. Wald: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank. Elsflether-Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 18 162, Wechsel 353 761, Effekten 453 361, Schiffsparten 4413, Immobil. 6000, Mobil. 100, Debit.: Lombard 182 720, Hypoth. 657 516, Genossensch. 287 832, Kontokorrent-Debit. u. Bankguth. 651 994. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 256 512, Delkr.-F. 13 031, Einlagen 501 165, Kredit. 1 660 847, Zs. 11 535, Div. 22 500, do. alte 270. Sa. M. 2 615 861. Dividenden 1891–1905: 13, 13, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % Direktion: Ad. Schiff, E. tom Dieck, H. G. Deetjen. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Bolte, J. D. Hinrichs, C. G. Beermann, G. Mönnich. Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 21./3. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Grenze 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 153 514, Wechsel 92 581, Effekten 32 346, Hyp. 4395, Mobil. 100, Kassa 8805. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen auf kurze Künd. inkl. Zs. 209 494, do. auf Bankschein 46 577, Zs. 644, Rückzins 799, R.-F. 1087, alte Div. 260, Kredit. 79, Vortrag aus 1904 637, Gewinn 2162. Sa. M. 291 743. Dividenden 1897–1905: 6, 6, 5½, 5, 5½, % Direktion: Joh. Wempe, H. G. Deetjen, E. Eggerichs. Aufsichtsrat: (5) Th. Ruykhaver, C. G. Beermann, J. Jürgens, H. Wichmann, Fr. Sager.? Emder Bank Act.-Ges. in Emden, Filiale in Weener. Gegründet: 1865 als Genoss., 1872 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Die Firma lautete bis 31./12. 1899 Emder Genossenschaftsbank. Letzte Statutänd. 31./12.1899, 18./7. 1904 u. 18./3.1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. sonst. damit zus. hängenden Handelsgeschäften. Inkasso- u. Wechselgeschäft f. sämtl. Plätze Ostfrieslands, für die Nordseeinseln u. das Gross- herzogtum Oldenburg. Kapital: M. 1 000 350 in 3333 Nam.-Aktien à M. 150 u. 417 Inh.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200 (mit halber Div.-Ber. für 1904), begeben zu 133 % an die Deutsche Bank in Berlin, wodurch eine Interessengemeinschaft mit dieser Bank hergestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind, 4 % Div. event. Sonderrücklagen und Abschreib., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, event. vom Handl.-Unk.-Kto), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 88 966, Bankgebäude 105 000, Inventar 3683, Tresor 13 001, Immobil. 1, Wechsel 1 612 655, Debit. 4 867 115, Effekten 648 727, Sorten 5106. –— Passiva: A.-K. 1 000 350, R.-F. 221 623 (Rückl. 7100), Delkr.-Kto 140 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 15 815 (Rückl. 5000), Div. 90 031, do. alte 634, Zs. 11 897, Kredit. 1 588 514, Checkkto 278 221, Depos. 3 856 068, Accepte 141 100. Sa. M. 7 344 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. in Emden 108 687, do. in Weener 52 428, Rück-Zs. 11 897, Handl.-Unk. 41 034, Abschreib. 6171, Tant. u. Grat. 23 764, Gewinn 112 131. – Kredit: Rück-Zs. 6383, Zs. u. Provis. in Emden 272 484, do. in Weener 77 247. Sa. M. 356 114. Dividenden 1887–1905: 6, 2½, 6, 6, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9½, 10, 7½, 8, 9, 9, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. G. A. C. Wrede, C. Seegelken, Emden; S. Spielhagen, Weener. Prokuristen: Albr. Zimmermann, Joh. F ocken, Joh. Wirtjes, alle 3 für Emden u. Weener. Aufsichtsrat: (Höchstens 12) Vors. Wilh. Rulffes, Pewsum; Stellv. Dir. G. F. Zimmer- mann, S. H. Burmeister, Joh. Klaassen, W. Philippstein, S. Sikken, Emden; E. O. Eiben, E. Fresemann, A. Wirtjes, Weener; Dir. E. Schweckendieck, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Bemerkung: Die Bank ist Zahlst. für die Coup. der Emder Herings-Fischerei-A.-G., der Fischerei-A.-G. „Neptun“, der Heringsfischerei Dollart A.-G., der Heringsfischerei „Grosser Kurfürst“ A.-G., der Emder Dampfschiffsreederei A.-G., der Masch.-Fabrik Eisen- u. Stahl- Giesserei A.-G., sämtlich in Emden; der Deutschen Bank, sowie der Preuss. Boden-Credit- Pfandbr. zu Berlin. 69