* 86 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Essener Credit-Anstalt in Essen a. d. Ruhr mit Filialen unter gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Mülheim a. d. R., sowie unter den Firmen „Schalker Bank, Fil. der Essener Credit- Anstalt“ in Schalke; „Creditbank Recklinghausen, Filiale der Essener Credit- 0 Anstalt“' in Recklinghausen, Iserlohner Bank, Fil. der Essener Credit-Anstalt in Iserlohn, Fil. der Essener Credit-Anstalt vorm. Poppe & Schmölder A.-G. in Wesel; Agenturen in Dorsten, Herne, Wanne u. Witten. Gegründet: 9./1. 1872; eingetr. 18./1. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1903, 28./7. u. 28./11. 1905. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften. 1900 gelangte eine Filiale in Schalke, 1901 eine solche in Mülheim a. d. R., 1902 eine Agentur in Witten (hier unter Über- nahme des Bankhauses S. Hanf) u. 1903 eine solche in Wanne zur Eröffnung. Die Bank ist. bei den Bankhäusern C. Basse in Lüdenscheid, Ernst Osthaus in Hagen u. J. H. Hölling in Buer u. Gladbeck kommangitarisch beteiligt. 1902 fand die Angliederung der Creditbank zu Recklinghausen, 1905 die Übernahme der Iserlohner Volksbank (s. bei Kapital) statt. Ende 1905 Übergang der Bankfirma Poppe & Schmölder zu Wesel u. Erricht. einer Fil. daselbst; 1906 Errichtung einer Agentur in Dorsten. Die Essener Credit-Anstalt ist durch dauernden Aktienbesitz bei der Duisburg-Ruhrorter Bank beteiligt (s. Kapital). Kapital: M. 50 000 400 in 17 500 Aktien (mit Nr. bis 30 000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 32 917 Akt. (Nr. 30 001–62 917) à M. 1200. Ursprüngl. M. 9 000 000, erhöht 1873 auf M. 18 000 000 (bezw. M. 17 964 600), dann 1875–78 reduziert durch Rückkauf von M. 7 500 000 auf M. 10 500 000; erhöht 1894 auf M. 15 000 000, 1897 auf M. 21 000 000 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1898 um M. 9 000 000, wovon begeben M. 6 000 000 im März u. M. 3 000 000 im Okt. 1898 an die Aktionäre mit 130 % (div.-ber. ab 1./1. 1899). Die G.-V. v. 27./5. 1902 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 zwecks Erwerbung der Creditbank zu Recklinghausen (A.-K. M. 3 000 000, Div. 1894 bis 1901: 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 8, 7½ %). Auf nom. M. 9000 Recklinghausener Aktien wurden M. 8400 Aktien der Credit-Anstalt, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, gewährt; Frist zum Umtausch 30./9. 1902. Die überschiessenden M. 200 000 Aktien der Credit-Anstalt wurden zu 130 % an die Deutsche Bank begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 zum Zwecke der Übernahme von nom. M. 3 978 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank (s. dieselbe S. 77) von der Deutschen Bank zu ihrem Selbstkostenpreise. Mit letzterer Bank steht die Essener Credit-Anstalt in Interessengemeinschaft. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1904 um M. 4 000 800 in 3334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon wurden behufs Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft M. 1 251 600 nebst M. 550 bar von dem Westf. Bankver. in Münster i.W. gezeichnet u. übernommen im Umtausch gegen M. 1 504 000 seiner Aktien (nebst M. 732.20 bar), gleichfalls mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, restl. M. 2 749 000 neue Aktien begeben an die Deutsche Bank in Berlin zu 150 %, welche davon M. 2 400 000 den Aktionären 15.–29./10. 1904 zu 152 % abz. 4 % Zs. bis 31./12. 1904 anbot; auf nom. M. 18 000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Das bei der Begeb. der neuen Aktien erzielte Agio floss mit M. 1 480 000 in den R.-F. Weiter erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 7 999 200 in 6666 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 2.–25./8. 1905 zu 150 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld 25./8., je weitere 25 % 30./10. 1905 u. 5./3. u. 30./4. 1906. Die Vollzahl. war bereits im Febr. 1906 geleistet; Agio nach Abzug der Unk. mit. M. 3 645 000 in den R.-F. Neueste Erhöhung lt. G.-V. v. 28./11. 1905 um M. 2 000 400 (auf M. 50 000 400) in 1667 Aktien à M. 1200, wovon M. 801 600 ab 1./1. 1905 u. M. 1 198 000 ab 1./1. 1906 div.-ber.; von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 wurden M. 800 000 zur Übernahme der Iserlohner Volksbank (A.-K. M. 1 000 000) verwendet. Diese Bank, deren A.-K. von M. 1 000 000 zur Hälfte voll u. zur Hälfte mit 25 % eingez. war, übertrug ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liquid. auf die Essener Credit-Anstalt, welche den Aktionären der Iserlohner Volksbank insgesamt M. 800 000 neue Aktien der Essener Credit-Anstalt u. M. 66 666.67 bar gewährt, sodass also auf je nom. M. 3000 alte Iserlohner Volksbank-Aktien u. nom. M. 3000 junge 25 % Iserlohner Volksbank- Aktien nom. M. 4800 Aktien der Essener Credit-Anstalt plus M. 400 bar entfielen. Die übrigen M. 1 200 400 neue Aktien vom 28./11. 1905 wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu pari begeben, wogegen diese die Verpflicht. übernommen hat, einen Teil dieser Aktien nach Vereinbarung zur Herbeiführ. des Überganges der Bank- firma Poppe & Schmölder zu Wesel auf die Essener Credit-Anstalt zu verwerten und den hiernach verbleib. Rest zugunsten der Essener Credit-Anstalt bestmöglichst zu veräussern. Diese Begeb. ist erfolgt u. das Geschäft der genannten Bankfirma ist mit Aktiven – ohne die Immobil. – und Passiven vertragsmässig auf die Essener Credit-Anstalt übergegangen, wogegen mit den Inh. der Firma M. 769 200 neue Aktien verrechnet wurden. Agio der Em. v. 28./11. 1905 mit M. 416 000 in R.-F. Wegen weiterer Erhöhung des A.-K. um M. 9 999 600 und Angliederung des Westfäl. Bankvereins in Münster s. im Nachtrag. Die Gründerrechte der Credit-Anstalt sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vom Überschuss 9 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst.-Mitgl., Rest Super-