Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 87 Div. oder nach G.-V.-B. Die Zuweis. an R.-F. II kann unterbleiben, wenn beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 2 958 671, Wechsel 35 990 979, Coup. u. fäll. Oblig. 3 710 239, Effekten: a) deutsche Staatsanleihen, Oblig., Pfandbr. 8 949 826, b) Aktien, Kuxe etc. 672 894, Konsort.-Beteilig. 2 613 409, Avale 10 006 244, Bank- guth. u. Vorschüsse 28 178 802, Debit. 73 294 502, dauernde Beteilig. 6 099 000, Bankgebäude u. Mobil. 2 179 596, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 507 646. – Passiva: A.-K. 50 000 400, R.-F. I 11 451 000, do. II 1 720 000, Kontokorr.-R.-F. 1 200 000 (Rückl. 200 000), Kredit. 49 663 910, Checkkto 14 200 514, Depositen 17 450 051, Accepte 14 011 378, Avale u. Bürgschaften 10 006 244, Beamten-Unterst.-F. 600 000 (Rückl. 47 329), Albert Müller-Stiftung 25 000, Div. 3 468 204, do. alte 1104, z. Fonds f. allg. Zwecke 25 000, Tant. 615 213, Vortrag 723 793. Sa. M. 175 161 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 1 055 289, Steuern 321 905, Abschreib. auf Bankgebäude u. Umbaukosten 200 000, Gewinn 5 079 539. – Kredit: Vortrag 572 547, Zs.: a) Wechsel 807 362, b) Effekten 340 311, c) Kontokorrent einschl. dauernde Beteilig. 2 509 605, Effekten, Konsortialgeschäfte etc. 603 614, Provis. 1 823 292. Sa. M. 6 656 733. Kurs Ende 1891–1905: 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25, 150.25, 166.50, 165, 167.80 %. Notiert in Berlin, auch in Cöln, Essen. Dividenden 1886–1905: %%%%.% %% %% 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Joetten, Rich. Ueberfeldt, Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Heinr. Willers, Stellv. Carl Baurose, D. Becker, Essen; Walter Hild, Stellv. C. Augusti, Dortmund; Stellv. J. Metz, Gelsenkirchen; Rud. Steimann, Bochum; Carl Mönnich, Mülheim (Ruhr); J. Heitmann, Recklinghausen; Herm. Kleinen, Witten; E. Ulrich, Iserlohn; O. Grolig, Wesel. Prokuristen: Gust. Högemann, W. Thien, A. Schwantje, P. Schneider, E. Sachs, Essen; Aug. Hegel, H. Lotze, Dortmund; Ed. Fr. Meyer, M. Roth, Bochum; W. Bauersfeld, C. Weinspach, M. Wolters, J. Ibbeken, Recklinghausen; Aug. ten Hompel, Th. Winkelmann, Wesel. Aufsichtsrat: (12–20) Vors. Bank-Dir. Alb. Müller, I. Stellv. Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; II. Stellv. Komm.-Rat Louis Brügmann, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gottfr. Conze, Langenberg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Düsseldorf; Gust. Waldthausen, Fr. Asthöver jun., Ge- werke Oswin Grevel, Essen; Julius Forstmann, Werden; Rittmeister a. D. A. von Burgsdorff, Düsseldorf; Komm.-Rat Hch. Grimberg Bochum; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; A. ten Hompel, Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Prof. Dr. jur. Ludw. Beer, Leipzig; Komm.-Rat Wilh. Funcke, Hagen; Bank-Dir. J os. Dortants, Münster; Otto Rüping, Witten; Komm.-Rat Alfr. Rigaud, Wesel. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, C. G. Trinkaus; Hagen: E. Osthaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Hannov. Bank; Münster, Westfäl. Bankver. Rheinische Bank in Essen a. d. R. Zweigniederlassungen in Mülheim a. d. R., Duisburg u. Meiderich. Depositenkasse in Hochfeld. Gegründet: 4./6. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau mit Sitz in Mülheim a. d. R.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 19./3. 1900 u. Hauptsitz nach Essen a. d. R. verlegt lt. G.-V. v. 29./5. 1905. Letzte Statutänd. 30./4., 30./11. 1903 u. 29./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. seit 1833 betrieb. Bankgeschäftes. Anfang 1905 Übernahme des Bankgeschäfts Herm. Thate in Meiderich und Errichtung einer Filiale daselbst. Die Bank ist an der Rhein.-Westfäl. Bank für Grundbesitz und an zwei Bankfirmen beteiligt. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000, wovon 12 500 Stück (Nr. 1–12 500) auf den Inhaber und 8500 Stück (Nr. 12 501–21 000) auf den Namen lauten. Von den Aktien Nr. 1– 10 000 tragen 6182 den Stempelaufdruck „M. 600 Zuzahlung geleistet gemäss Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1903*, 1526 Stück den Stempelaufdruck „Gültig geblieben gemäss Zus. legungs-Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1903* und 2292 Stück den Stempel- aufdruck „Auf Grund der G.-V.-Beschlüsse vom 30./4. u. 30./11. 1903 neu ausgegeben.“ Die Inhaber der auf Namen lautenden Aktien können von der Ges. verlangen, dass ihre Aktien gegen Erstattung der Kosten in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1898; hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 26./3.–15./4. 1898 mit 112.50 % und 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1898. Verluste, welche die Bank 1900–1902 erlitten hatte, machten ihre Rekonstruktion notwendig, welche auf Grund der Beschlüsse der G.-V. v. 30./4. 1903 derart erfolgte, dass auf die Aktien eine Zuzahl. von 60 % eingefordert wurde, sowie ferner das A.-K. um 60 % des Nennbetrages von 3818 Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht ge- leistet wurde, durch Zus. legung dieser Aktien im Verhältnis von 572 herabgesetzt u. durch Neuausgabe von 2292 Aktien auf den alten Betrag von M. 10 000 000 wieder erhöht wurde. Die G.-V. vom 29./5. 1905 beschloss zwecks Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 11 000 000 (auf M. 21 000 000), sowie Verleg. des Hauptsitzes nach Essen a. d. R. unter Übernahme der Zweigniederlass. des A. Schaaffh. Bankvereins daselbst. Gleichzeitig