90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1903. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 121 992, Effekten 193 036, Wechsel 239 403, Forder. aus Cessionen u. Oblig. 444 460, Debit. 386 926, Immobil. 15 633, Mobil. 93, Wertp. in Depot. 603 143, Kaut. 266 580, Avale 22 149. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 719, Spec.-R.-F. 29311, Bau-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 8000, Bardepots 767 917, Kredit. 256 381, Deponenten v. Wertp. 603 143, Kaut. 266 580, Avale 22 149, Gewinn 27 948. Sa. M. 2 217 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 13 538, Gewinn 27 948. – Kredit: Vortrag 81, Gewinn bei Grundstücks-Verkauf 2877, Cessionsrabatte 932, Effekten 3364, Zs. 22 832, Agios 1531, Provis. 9866. Sa. M. 41 486. Dividenden 1892–1905: 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Weyland, Jos. Schloss, V. Karsch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat J. B. Adt, Med.-Rat Dr. Pistorius, W. Schmidt, Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, Joh. Philippi, J B. Waltz. Vereinsbank zu Frankenberg i. 8S. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind 60 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 510 004, Kontokorrent- do. 676 804, Wechsel 121 983, Wertp. 236 752, Inventar 1300, Kassa 50 067. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 075 092, do. Zs.-Kto 26 566, Kredit. 175 571, Amort.-Kto 1882, alte Div. 150, Gewinn 17 650. Sa. M. 1 596 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlage-Zs. 72 224, Diskont u. Provis. 9128, Unk. 5743, Gehälter 11 025, Inventar 1300, Gewinn 17 650. – Kredit: Zs. u. Wechsel-Diskont 103 463, Bücher 14, Provis. 8718, Verzugs-Zs. 78, Inventar 1300, Wertp. 3496. Sa. M. 117 072. Dividenden 1889–1905: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. J. A. Schulze, Justizrat E. Priber, Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Rossbach; Stellv. Komm.-Rat Arthur Schieck, R. Hass, Rud. Nau- mann, R. Biehl, Rud. Vogelsang, Otto Hofmann. „Bankverein Frankenhausen (Kyffh.)' in Frankenhausen. Gegründet: 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 8./10.1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 225 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss diie G.-V. v. 8./10. 1900 Erhöhung um M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, begeben zu M. 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 10 026, Aktien u. Staatsp. 2130, Vorschusskti 1787 134, Kto pro Diverse 476 995, Wechsel 16 724, Mobil. 850, Anticip.-Zs. 5117. – Passiva: A.-K. 225 000, Darlehen u. Spareinlagen 854 049, Kredit. 125 812, R.-F. I 30 000, do. II 22 000, Delkr.-Kto 7110, Dubiose 370, alte Div. 43, Gewinn 34 591. Sa. M. 1 298 978. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7–8/ %; 1896–1905: 8¼, 9, 9, 9, 12, 9, 9, 8¼, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. 8 Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Herrmann, Stellv. D. David. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Letazte Statutänd. 2./3. 1900, 16./3. 1901 u. 10./3. 1906. uweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 20./7.–15./8. 1901 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April- umrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 Öt. 11 29 . 21=–5 = 4 St., –50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. .... .―――