100 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Märkischer Bankverein Akt.-Ges. in Gevelsberg, Zweigstellen in Haspe u. Hattingen (Ruhr). Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. übernahm die Firma Märkischer Bankverein von der Heide & Co. Gründer: Bürgermeister Fr. Knippschild, Fabrikbes. Rich. Dahlmann, Gevelsberg; Rentner Bernh. Heilbron, Gen.-Dir. Walter Hänel, Haspe; Bank-Dir. Albert Wichterich, Duisburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zweck: Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Wilh. von der Heide sen., Titus Bockamp. Prokuristen: Wilh. von der Heide jun., W. Wesemann, H. Clabes, F. Pintgen, B. Balkenhol. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Hänel, Haspe; Stellv. Bürgermeister Fr. Knippschild, Mitgl.: Rich. Dahlmann, Gevelsberg; Rentner Bernh. Heilbron, Haspe; Bank-Dir. Albert Wichterich, Duisburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Wilh. von Eicken, Düsseldorf. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau- Glösa. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 22./3. 1904. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypothekengeldern und Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, worauf M. 150 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktien-Einzahl. 50 000, Inventar 450, Grundstück 175 882, Effekten 135 034, Hypoth.-Schuldner 405 637, Darlehensschuldner 104 683, Kassa 9591, Wechsel 22 264. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 54 000, Lombard 12 698, Einlagen 509 539, Delkr.-Kto 4385, R.-F. 2500, Div.-Disp.-F. 6000, alte Div. 337, Gewinn 14 083. Sa. M. 803 542. Dividenden: 1894–1902: 0 %; 1903–1905: 4, 5, 5 %. Direktion: J. Anke, M. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Krischer, Stellv. E. Zimmer-- mann, Jul. Neubert, Rich. Schüppel, M. Günther, H. Uhlig. Prokurist: E. C. Clauss. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000, lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1901 um M. 120 000 (auf M. 240 000) in 400 Aktien à M. 300 zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 St., M. 4950–12 000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 33 % des A.-K., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen bis 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 37 284, Effekten 124 205, do. verf. Zs. 877, Hypoth. 4900, do. Zs. 16, Immobil. 40 000, Wechsel 350 078, Debit. 1 177 295, Mobil., Utensil. etc. 1200. – Passiva: A.-K. 240 000, Spareinlagen u. Depos. 918 714, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 6000, Anticipando-Zs. 3257, Kredit. 422 687, Accepte 29 516, Gewinn 35 683. Sa. M. 1 735 859. Dividenden 1889–1905: 8, 6 73, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13, 13, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Theod. Derks, Rob. Gudden. Aufsichtsrat: (9) Vors. A. van den Bosch, Stellv. Joh. Fenten, P. Jeurgens, M. Caenders, P. van Betteraey, F. van den Bosch, F. Hoolmans, P. Mühlhoff, T. Polders. Göttinger Bank, Aktiengesellschaft in Göttingen, 2 Depositenkassen in Duderstadt u. Northeim. Gegründet: 5./7. bezw. 2./8. 1901; eingetr. 20./8. 1901. Der Geschäftsbetrieb wurde 1./10. 1901 aufgenommen. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 3./3. 1904. jweck: Betrieb des Bank- u. Wechselgeschäfts mit Ausschluss von Differenzgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon bis 1903 50 % eingezahlt; weitere 25 % zum 1./4. 1904, restl. 25 % zum 1./4. 1906 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingeforderte 25 % des A.-K. 250 000, Kassa u. Reichsbank 131 913, Effekten 343 316, Coup. u. Sorten 22 452, Wechsel 800 752, Debit. 4 089 173, Avale 38 000, Stahlkammer u. Inventar 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 14 663 (Rückl. 5200, do. II 65 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 2 806 472, Spareinlagen 1 682 458, Avale 38 000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 5479, Vortrag 25 535. Sa. M. 5 682 608.