―――‚‚‚‚‚――‚‚‚‚‚――――― Kredit-Banken und andere Geld-iInstißüte 107 Kapital (am 31./12. 1905): M. 85 000 000 in 17 830 Aktien à Mark Banco 200 = M. 300 u. in 79 830 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. war auf M. 30 000 000 festgesetzt worden, davon zu- nächst M. 15 000 000 begeben u. bis 1873 voll einbez.; weitere 49 461 Aktien = M. 14838 300 1873 mit 40 % Einzahl. begeben. Hiernach 1875 herabgesetzt auf M. 21 900 000 mit M. 16 500 000 Einzahl. durch Rückkauf von 7000 vollbezahlten u. 19 461 mit 40 % einbezahlten Aktien. Nach- dem 1880 restl. 60 % eingefordert, wurde das A.-K. 1881 durch Ausgabe von M. 8 100 000 in Aktien à M. 300 auf M. 30 000 000 gebracht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1897 um M. 20000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten 4.–15./2. 1898 M. 10 000 000 den alten Aktionären zu 125 % und M. 10 000 000 an J. Dreyfus & Co. zu 107 % überlassen. Von diesen Aktien waren M. 10 000 000 v. 1./1. 1898 u. M. 10 000 000 v. 1./7. 1898 ab div.-ber. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss ferner Erhöhung um M. 35 000 000 (auf M. 85 000 000) in 35 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 33 600 000 zur Übernahme der Berliner Bank (s. oben), restl. M. 1 400 000, zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt, wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre einem Konsort. zu 115 % überlassen. Agio mit . 210 900 %e 29./12. 1897 hat beschlossen, die damals noch in Umlauf befindl. 100 000 Aktien à M. 300 im V erhältnis von 10 Stück zu 3 in 30 000 Aktien à M. 1000, auf den Inh. lautend. umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist; für den Rest auch jetzt noch jederzeit kostenlos zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % oder auf gemein- schaftl. Antrag des A.-R. u. Vorst. eine höhere Quote zum R.-F. II, welcher zur Deckung vorkommender Verluste verwendet werden darf, 2½ % zum Beamten-Pens.-Unterst.-F., dann vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an die Dir nach Massgabe der mit ihnen geschlossenen Verträge oder nach dem Ermessen des A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 10 592 574, Sorten u. Zins- scheine 565 041, Bankguth. 13 368 834, Wechsel 59 333 892, Reports 16 970 336, Vorschüsse auf börsengängige Effekten 53 454 286, Effekten 26 097 633, Aktien der London and Hanseatic Bank 3 937 608, Kommanditbeteil. 5 000 000, Konsort.-Beteil. 14 762 876, Debit. 114 051 084 (davon ungedeckt 40 942 754) (Avale 9 966 366), Grundstück Posthof 2 347 000 abzügl. 1 300 000 Hyp., bleibt 1 047 000, Immobil. Hamburg 1 192 000 abzügl. 252 500 Hypoth., bleibt 939 500, Bank- gebäude Hamburg 1 560 000, do. Berlin 3 125 000 abzügl. 390 000 Hypoth., bleibt 2 735 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. I 8 500 000, do. II 3 400 000 (Rückl. 592 796), Kredit.: a) auf feste Termine 96 067 231, b) in lauf. Rechn. 63 653 584, Accepte 60 711 313 (Avale 9 966 366), Beamten-Pens.-u. Unterst.-F. 698 808 (Rückl. 86 128), Div. 5 525 000, do. alte 12 051, Tant. an A.-R. 276 620, do. an Vorst. 351 307, Vortrag 219 753. Sa. M. 324 415 669. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 3 158 941, Steuern 288 953, Abschreib. a. Bankgebäude u. Mobil. 411 551 abzügl. 174 000 Gewinn aus Verkauf des alten Bankgebäudes in Berlin, bleibt 237 551, Gewinn 7 051 604. – Kredit: Vortrag 206 479, Zs. 5 606 424, Provis. 2 845 318, Effekten- u. Konsortial 1 463 322, Kursgewinn a. Wechsel 545 117, Sorten u. Zinsscheine 70388. Sa. M. 10 737 051. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: —–, 102, 101, 110, 130.60, 130.30, 144.50, 121.50, 118.25, 117.75, 111, 115.40, 122.40, 122, 122.75 %. – In Ham burg: 108.50, 100, 100, 109.75, 130.50, 130.30, 144.50, 122.50, 118.50, 118.20, 111.45, 115.50, 122.70, 122.25, 123.40 %. – In Frankf. a. M.: 111, =T, 100.80, 109.50, 129, –, 145.05, 120.50, 118.50, 117, 110.80, 115, 122.30, 122.10, 122.20 0%, Seit Febr. 1905 sind die Aktien auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886–1905: 6% 7 % . 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Wilh. Heintze, C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg: C. Harter, G. Pilster, W. Risch, Ernst Simon, Berlin; stellv. Direktoren: G. Meyer, Hamburg; J. Rosenberger, Berlin. Prokuristen: L. C. N. Sonderburg, C. F. W. Kelling, H. P. C. Seidlitz, H. D. Kühlcke, W. H. J. Meyer, L. F. W. Nülle, P. Schittek, Dr. F. Struck, R. Possardt, E. Kruse, A. Kues, A. Volland, H. Wilde. Hamburg; Ph. Aschenbrenner, Dr. K. Ellstaetter, M. Kellermann, S. Knöpfelmacher, H. Liebisch, C. Wernicke, B. Reichenberger, A. Möbius, Max Stechmesser, Georg Hossfeld, H. Kracht, Jul. Cohn, Leo Thum, Mor. Silberberg, Wilh. Mertens, W. Horn, W. Drewitz, G. Kaufmann, E. Rachwalsky, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. G. W. Tietgens, Gust. Diederichsen, Rechtsanw. Dr. Otto Wachsmuth, Mor. Warburg, G. Wellge, Joh. Witt, C. IIlies sen., Franz Heinr. Witthöfft, Hamburg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Herm. Kretzschmar, Komm.- Rat Herm. Walter, Berlin; Dir. Victor Zwiklitz, Breslau. Zahlstellen: Hamburg, Berlin u. Kiel: Eigene Kassen; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Cöln: J. H. Stein; Leipzig: Credit- u. Sparbank; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank: Nürnberg: Nürnberger Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Bremer- haven: Bremer Bankverein.