108 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hanseatische Kreditanstalt Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./11. 1904; eingetr. 28./11. 1904. Gründer: Jul. Maass, Maxim. Cramer von Clausbruch, Rich. Biskamp, Carl Grimm, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wolff, Altona. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch Erwerb, Veräusserung u. die sonst. Verwertung von Bergwerken, Bergwerksanteilen u. Berechtig., Betrieb von Grundstücks- u. Vermittlungsgeschäften etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, anfänglich 25 % eingezahlt; weitere je 25 % zum 2./1. u. 1./7. 1906 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zwischen-Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 26 025, Wechsel 28 750, Mobil. 95, Bankguth. 442 211, Debit. 4000, Unk.-Kto 1614. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 250, Wechseldiskont 594, Zs.-Kto 1852. Sa. M. 2 002 696. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 282 000, Kassa 73 368, Coup. 223, Sorten 3207, Wechsel 710 801, Effekten 145 969, Mobil. u. Safesschrank 17 000, Bankguth. 21 749, Debit. 1 163 758. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 029 907, Depositen 312 006, Diskont 6652, Div. 40 000, z. R.-F. 12 000, Tant. an Vorst. etc. 7976, zurückgest. Tant. an A.-R. 6451, Vortrag 3084. Sa. M. 3 418 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 33 798, Abschreib. a. Mobil. 5324, Gewinn 69 512. – Kredit: Zs. 18 617, Wechsel 36 327, Provis. 32 970, fremde Wechsel 1253, Effekten 19 465. Sa. M. 108 634. Dividende 1904/1905: 8 % = M. 20. Direktion: Maximilian W. Cramer von Clausbruch, Hch. Büthe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wolff, Julius Maass, Ernst Enners, Dir. Rich. Biskamp, Hamburg; Fabrikbes. Johs. Menck, Altona. Hongkong & Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Ness 1. Gegründet: 20./7. 1867 auf die Dauer von 42 Jahren. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Fil. in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta. Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Kobe, London, Lyon, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya, Tientsin, Vloilo. Vokohama. Vertret. in Tsingtau (Kiautschou). Kapital: $ 10 000 000 in 80 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31./5. 1890 von $ 7 500 000 auf $ 10 000 000 erhöht. Reservefonds: $§ 19 500 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30./6. u. 31./12. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: II. Halbjahr: Aktiva: Kassa 47 297 668, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong-Regierung 10 000 000, Sorten 6 199 658, indische Reg. Rupee-Papiere 1 975 978, Konsols, koloniale u. andere Effekten 9 368 392, Anlagen d. Sterling-R.-F.: Konsols, bei der Bank of England deponiert, als eine Special London Reserve £ 484 500, 2% National War Loan £ 229 500, andere Sterling-Werte £ 286 000, zus. Buchwert $ 10 000 000, Diskonten, Duarlehen, Kredite 91 144 181, fremde Wechsel 113 710 590, Bankgebäude 1 107 110. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Sterling-R.-F. 10 000 000, Silber-R.-F. 8 500 000, See-Assekur.-Kto 250 000 Notenumlauf 19 053 943, lauf. Rechn. (Silber) 70 174 031, do. (Gold) 45 125 816, feste Depos. (Silber) 53 637 685, do. (Gold) 53 017 606, lauf. Tratten 16 180 101, Gewinn 4 864 395. Sa. $ 290 803 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 15 000, Div. £ 1.15 per Aktie für 6 Mon. (II. Sem. 1905) = £ 140 000 à 4 sh 6 d = $ 622 222 u. £ 1 Sup.- Div. = $ 80000 à 4 sh 6 d = 6 355 555, Div.-Regulier.-Kto (Kursunterschied zwischen 4 sh 6 d u. 2 sh 1e d dem Tages- kurs) 1 171 840, an Silber-R.-F. 1 000 000, Vortrag auf neue Rechn. 1 699 777. – Kredit: Saldo v. letzter Rechn. 1 702 728, Gewinn 3 161 666. Sa. $§Q 4 864 395. Dividenden: 1891–1905: £ 3, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½ 3½, 4, 4½ pro Aktie. „ General-Direktor: J. R. M. Smith, Hongkong. – In Hamburg: Dir. F. T. Koelle. Aufsichtsrat: Vors. A. Haupt, Stellv. Honble C. W. Dickson, Hongkong. Maklerbank in Hamburg, Neuer Wall 44. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 14./2. 1906. Zweck: Betrieb von Börsengeschäften, vorzugsweise durch Eintritt als Mitkontrahentin oder durch Ubernahme der Garantie die Erfüllung von Fondsgeschäften zu sichern. Kapital: M. 1 200 000 in 500 St.-Aktien à M. 1200 und 500 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr,. A.-K. M. 3 000 000 mit 40 % Einzahlung in Stücken zu M. 600 (200 Thlr.). „G.-V.-B. vom 26. Febr. 1895 sind sämtliche 5000 Interimsscheine zu M. 240 eingezogen