Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 111 Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Filialen in Altona u. Flensburg, Abteilungen in Hamburg-St. Pauli, (Neuer Pferdemarkt 15/16), ferner in Hamburg, Bahnhofstrasse (Bergedorferstr. 1), in Barm- beck (Hamburgerstr. 10), in Hohenfelde (Lübeckerstrasse 132) und am Haf en, (Steinhöft 8 Elbhof), sowie Agentur in Cuxhaven. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 4./3. 1899, 11./5. 1905 u. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Seit Januar 1905 Zweigniederlass, in Flensburg. Die Bank ist beteiligt bei der Vereinsbank in Hannover mit M. 750 000 (Div. 1897–1905; 4 %, 5 6, 4, 5 5 „ 0 und bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 300 000 (Div. 1897–1905: 7, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10% Kapital: M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1500 u. 300, 1856–72 eingezahlt mit 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 u. 1899 einberufen. Restl. 20 % am 30./9. 1905 eingezahlt. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss fakultative Zus. legung von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 % des Grund-Kap. erreicht (ist erfüllt), 4 % auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom U brigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Reichsbanksaldo u. Kassa 4 164 076, Hamb. Wechsel 17 122 956, auswärt. Wechsel 12 220 418, Vorschüsse auf Wertp. 19459 165, Effekten- u. Konsort.- Beteil. 7 128 184, Aktien der Vereinsbank Kiel 300 000, do. Hannover 750 000, Coup. 168 621, Debit. 39 783 038, a) Banken u. Bankiers 6548 641, b) ungedeckt 4809 178, c) gedeckt 28 425 218, Bürgschaften 13 707 202, Anlagen f. Abteil. für verzinsl. Einlagen 14 320 171, Bankgebäude u. andere Immobil. 3 446 155, Bankgebäude Altona 116 000, Hypoth. 613 000. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 29 979 360, R.-F. 3 000 000, Spec.-R.-F. 500 000, Accepte 9 968 242, Bürgschaft. u. Bürgsch.-Accepte 13 707 202, Depos. 17 897 727, Einlagen b. Abteil. f. verzinsl. Einlagen 14 320171, vorzutragende Unk. 107 750, do. Zs. 320 940, Beamten-Unterst.-F. 443 913, davon in Prior. angelegt 384 433, bleibt 59 480, Girokonten 33019674, auswärt. Kredit. 7999611, Div. 2040000, do. alte 178, Tant. 255 000, Vortrag 123 652. Sa. M. 133 298 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Steuer etc. 823 990, Aktienstempel u. Unk. der Vollzahlung 114 540, Rück-Zs. 320 940, vorzutrag. Unk. 107 750, Abschreib. a. Bank- gebäude 104 000, z. Spec.-R.-F. 100 000, z. Beamten-Unterst.-F. 30 000, Gewinn 2 418 652. – Kredit: Vortrag 119 945, Zs. 2 462 001, Kassa 21 955, Provis. u. Aufbewahr.-Gebühren 731 898, fremde Valuten, Effekten, Konsortiale u. Ertrag der Immobil. 684 073. Sa. M. 4 019 873. Kurs Ende 1892–1905: In Hamburg: 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159, 168.25, 168.50, 164, 158.50, 159.75, 154.75, 167.50, 171.25 %. – In Berlin: 133.50, 138.90, 143.25, 149.25, 152.25, 159.30, 168.25, –, –, 158.50, 158, —–, Dividenden 1886–1905: 7½, 7½, 9½, 11, 11, ―― 8–―, 8, 8―Ä 9, 9, 9, 9½, 9, 8, 7½, 8, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nur bei der Bank zahlbar Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Vorstand: F. A. Schwarz, Konsul C. Ed. Frege, F. Heinemann, H. Gerson, W. J. H. Muus. Prokuristen: H. Schultz, E. Oelrich, J. Thomas, H. Wölfert, R. Eichhoff; in Flensburg: H Ö.. Schmidt, Karl Leonhart;: in Altona: M. Schaeffer, J. Christens. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. J. von Berenberg-Gossler, Stellv. J. C. Ertel, Arthur Lutteroth, B. Hahlo, W. Th. Reincke, Ed. Behrens, Ad. Kirsten, Dr. Alb. Wolffson, Heinr. Riedemann, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin; Ferd. Baur, Altona. Viehmarkts-Bank in Hamburg. Gegründet: 19./1. 1897. Letzte Statutänd. 23./3. 1900. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zu- zuweisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 30747, Reichsbank 3834, Kassa 113 390, Girodebit. 17 933, Debit. 1054 839, Kontokorrent 388 774, Wechsel 105 413, Effekten 26 360, Inventar 1, Hypoth. 1500, Diskont-Hypoth. 45 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Girokredit. 262 465, Kredit. 1 180 130, alte Div. 175, R.-F. 2270 (Rückl. 1762), Delkr.-Kto 16 320 (Rückl. 8000), Tant. an Vorst. 2000, Rückzahl. an A.-R. etc. 6200, Div. 15 000, Vortrag 3232. Sa. M. 1787 794. = * ― 3837