118 Kredit-Banken und andere Geld-Insticute. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./2. 1900. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200: 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ęrsten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 1 091 833, Wechsel 29 066, Effekten 36 410, Utensil. 300, Kassa 27 392. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 819 438, R.-F. 30 866, alte Div. 591, Gewinn 34 105. Sa. M. 1 185 002. Dividenden 1891–1905: 7, 6½; 5½, 6, 5½, 5½, , 5― 5½, 6, 93 5½, 6, 6½, 6½ %. Direktion: Strutz, O. Scharffe, pers. haft. Ges. Prokurist: H. Pusch. Aufsichtsrat: Vors. Pressler. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil.-Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünder Bank G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2584) à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. v. 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 15./9. 1898 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 800 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899, II. 208 Aktien à M. 1200 = M. 249 600 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 auszugeben, wodurch das A.-K. auf M. 2 000 400 gebracht wurde. Zeichnung für Aktionäre 20./9.–4./10. 1898. Eingezahlt auf das A. -K. waren Ende 1898 M. 1 766 400, wovon M. 1 500 000 pr. 1898 div.-ber., Ende 1899 M. 2 000 400, wovon M. 1766 400 div.-ber., Ende 1900–1902 M. 2 500 800, welche voll div.-ber. waren. Die G.-V. v. 16./11. 1899 beschloss Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an die Westf. Bank in Bielefeld begeben wurden, behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit genanntem Institute; die restl. M. 499 200 in 416 Aktien bisher nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben für den überschiessenden Betrag 1 Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 4 % Div., 10 % z. Spec.-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 3 487 366, do. Diverse 1 386 496, Kassa 269 270, Wechsel 2 046 944, Effekten 399 938, Devisen 552, Immobil. 110 200, Inventar 977, Beteilig. 652 988, Hypoth. 10 300, Bürgschaftskto 600 000. –— Passiva: A.-K. 2 500 800, R.-F. 276 000, Spec.-R.-F. 126 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 447 456. Einlagen 1060 815, Kto pro Diverse 2 283 719, Accepte 889 635, Avale 556 710, Zs. 18 436, Provis. 2200, Bürgschaftskto 600 000, Div. 150 048, Tant. 26 681, Abschreib. a. Aussenstände 25 000, do. a. Inventar 177, Vortrag 1355. Sa. M. 8 965 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 314, Abschreib. auf Debit. 25 000, do. In- ventar 177, Gewinn 203 084. – Kredit: Zs. 124 938, Provis. 72 074, Devisen 1057, Effekten 26 988, Beteilig. 35 938, Immobil. 2865, Vortrag 713. Sa. M. 264 576. Dividenden 1895–1905: 6½, 6½, 6, 6, 6/, 6, 3, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Horstmann, Wilh. Pelizaeus. Prokuristen: A. Bornmann, O. Hagemann. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Otto von Laer, Oberbehme; Stellv. E. Budde, Herford; E. A. Weddigen, Paul Weihe, G. Hülsenbeck, Herford; Carl Steinmeister, Bünde i. W.; Bank-Dir, Ed. Delius, Bielefeld; Ed. Linneweh, Sundern. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500, mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2715, Hypoth. 607 234, Vorschüsse 56 555, Debit. 4067, Zs. 12 857, Verbindlichkeiten d. Aktionäre 18 750, Inventar 300. — Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 8289, Spec.-R.-F. 1234, Spareinlagen 590 606, Zs. 20 150, Gewinn 7199. Sa. M. 702 479. Dividenden 1891–1905: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 9, 9½, 5, 7, 8, 8½, %, CGoup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Bruno Hennig; Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. R. F. Fischer.