Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 125 Bank für Landwirthschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: 25./6. 1878 in Ehrenfeld. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 29./12. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis 1899 M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 31. 10. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, an- geboten den Aktionären 6.–20./12. 1899 zu 105 %, anderweitig zu 115 %, voll eingezahlt bis 1./10. 1900. Nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, angeboten den Aktionären zu 105 %. Die früheren 3000 auf Namen lautende Aktien zu M. 300 wurden in Aktien auf den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien 3 neue, auf den Inhaber lautende Aktien zu M. 1000 um- getauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 98 655, Bankgebäude 147 543, Debit. 7 143 806, Effekten u. Beteil. 140 190, Hypoth. 626 036, Immobil. abzügl. Hypoth. 397 094, Mobil. 2000, Wechsel 387 540. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 10 000, Kredit. 3 449 573, alte Div. 828, R.-F. 200 000, Spareinlagen 3 072 250, vorerhob. Zs. 4369, Gewinn 205 845. Sa. M. 8 942 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit.-Zs. u. Discont 157 481, Spareinlage-Zs. 107 513, Geschäfts-Unk. 52 137, vorerhob. Zs. 4370, Gewinn 205 844. – Kredit: Vortrag 842, Zs., Provis. etc. 526 503. Sa. M. 527 879. Dividenden: 1888–1900; Je 6 %; 1901–1905; 5½, 4½, 5, 6, 6 %., Coup.-Verj. 5 () Direktion: M. Sturm, M. Frey. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Sanitätsrat Dr. J oesten, Stellv. Gerhard Körnig. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere mit 90 % Einzahlung. Das urspr. A.-K. betrug M. 150 000 und wurde successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten Prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 76 667, Guth. auf Girokto 11 196, Wechsel 2 034 551, Devisen 10 114, Effekten 3 338 128, Lombard 2 101 139, Avale 71 535, Guth. bei Privaten 6 026 156, do. bei Banken 1 706 692, Bankgebäude 185 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 790 000, Mehrzahl. auf Aktien 75 040, Depos. 8 468 796, Sparkasse 576 494, Kredit. (Private) 1 326 081, do. (Banken) 88 928, Checkkto 866 010, Accepte 3483, Avale 71 535, Zs.-R.-F. 4800, R.-F. A 462 000, do. B 345 000, Delkr.-Kto 210 000, alte Div. 833, Gewinn 282 180. Sa. M. 15 561 183. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 365 472, Zs.-R.-F. 4800, Unk. 36 578, Saläre 36 000, Gewinn 282 180. – Kredit: Vortrag 2235, Diskont, Inkassospesen, Effekten etc. 149 882, Zs. auf Kontokorrent 505 632, Provis. 67 281. Sa. M. 725 032. Diridenden 1891–1905: Aktien Lit. A: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ 9, 9½ 9½, 9½, 9½, 9½ %; Aktien Lit. B: 8,8, 8 8 8 „ %% Direktion: J. Elkan, K. Wolff. Prokuristen: Jos. Dumont, Pet. Seegers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat K. Custodis, Aug. Baur, Justizrat von Coelln, M. Froitzheim, N. Müller, H. Niessen, Joh. Klefisch, Ch. Rech, Franz Roeckerath, Jac. Bayer, Ambr. Conzen, Ed. Fuchs. A. Schaaffhausen scher Bankverein in Köln mit Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf, Crefeld, Bonn, Duisburg, Neuss, Rheydt, Ruhrort u. Viersen, sowie Depositenkassen in Cleve, Dülken, Cöln-Ehrenfeld, Emmerich, Grevenbroich, Kempen, Cöln-Lindenthal, Mörs, Odenkirchen, Potsdam, Schöneberg und Wesel. — Gegründet: 3./19./8. 1848, landesh. bestätigt 28./8. 1848. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 3./4. 1901, 10./12. 1903 u. 28./6. 1904. Der A. Schaaffh. Bankver. wurde 1848 aus dem alten und angesehenen Kölner Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung (Minister David Hansemann) in eine A.-G. umgewandelt und war die erste in Preussen konce.