Vorwiegend verursacht durch die Beteil. an der Leipz. Trikotagenfabrik A.-G., der Schrift- Kredis Banken und andere Geld-Institute. 133 Kapital: M. 3 000 000 in 2500 früher Namen-, jetzt Inh.-Aktien à M. 600, und in 1250 Inh.- Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 500 000, worauf bis 1902 60 % eingezahlt; weitere 20 % wurden zum 1./9. 1903, restl. 20 % z. 1./4. 1904 eingezogen. Die G.-V. v. 7./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1905, über- nommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den alten Aktionären (auf M. 1200 alte Aktien 1 neue) v. 15./11.–3./12. 1904 zu 118 %, einzuzahlen 25 %% u. das Agio bei der Anmeldung, je 25 % am 15.2., 15./5. u. 15./8. 1905 durchweg franko Stück-Zs. Nicht bezogene Stücke anderweitig zu 121 % begeben. Kurs Ende 1888 –1905: 107.25, 109.50, 101.50, 110, 111.50, 109.75, 109.75, 112.60, –, 124, 125.10, 129, 125.25, –, 125, 131, 129.50, – %. Notiert in Berlin. Seit 2./4. 1904 waren nur voll eingezahlte Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1904: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 57 7½, 7½, % , 7¼, 7½, 7½, 7½ %. Coup:-Verj.: 4 J. (F.) Leher Bank in Lehe, Prov. Hannover. Gegründet: 24./12. 1897. Letzte Statutänd. 14./2. 1900, 23./3. 1904 u. 7./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, begeben zu 127 % an die Nordwest- deutsche Bank, angeboten den Aktionären 1:1 v. 1.–15./4. 1904 zu 130 %; nochmalige Er- höhung lt. G.-V. vom 7./3. 1906 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./7. 1906, übernommen von der Nordwestd. Bank zu 131 %, angeboten den bisherigen Aktionären zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 187 241, Coup. 2653, Effekten 349 548, Mobil. 3000, Immobil. 41 000, Stahlkammer 7000, Sorten 6292, Wechsel 284 580, Avale 73 700, Bank- guth. 34 815, Debit. 1 937 001, Lombard 876 423. – Passiva: A.-K. 600 000, Avale 73 700, Checkkto 110 471, Depos. 2 060 535, Hypoth. 20 000, R.-F. 88 C000, Spec.-R.-F. 17 000, Kredit. 744 969, Gewinn 93 581. Sa. M. 3 803 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 833, Abschreib. 2453, Reingewinn 93 581. – Kredit: Vortrag 3897, Zs. 60 701, Provis. 35 069, Effekten 13 990, Sorten 1041, Stahlkammer 168. Sa. M. 114 867. Dividenden 1898–1905: 3¼, 5, 6, 7, 8,10, 10, 12 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Pundt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Kistner, Stellv. A. E. Giese, Ed. Wicht, Lehe; Aug. Vollmer, Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Harries, Th. Breuer, Dir. Krüder, Lehe; H. Isern, Bremen. Credit- & Spar-Bank in Leipzig. Gegründet: 9.5. 1888, eingetr. 31./5. 1888; hervorgegangen aus dem 1869 gegr. Credit- u. Sparbankverein e. G. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 6./3. 1902 u. 29./3. 1905. Im Aug. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg u. Berlin hergestellt. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Hypoth.- u. anderen Handelsgeschäften. Die Bank beabsichtigt für die Folge das Geschäft in dem engeren, im wesentl. auf Leipzig u. die nächste Umgeb. beschränkten Umfange zu betreiben u. ihre Mittel in den Dienst der mittleren Geschäftswelt zu stellen. Kapital: M. 7 761 000 in 7761 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1889 um M. 2 000 000, 1893 um M. 2 500 000, 1896 um M. 2 500 000 u. lt. G.-V. v. 11./3. 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 12 500 000) in 2500 Aktien, angeboten 20.–30./3. 1899 den alten Aktionären mit 112.50 %, M. 130 000 anderweitig mit 118 %. Auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese neuen Aktien nahmen an der Div. für 1899 zur Hälfte teil, ab 1900 voll div.-ber. Die G.-V. V. 6./3. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 1 520 539 und zwecks Rekonstruktion der Bank (siehe hierüber Jahrg. 1902/1903 u. 1903/1904) die Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 5:3 mit der Massgabe, dass den Aktionären, welche die Zus.- legung ihrer Aktien vermeiden wollten, anheim gestellt sein sollte, eine Zuzahl. von 30 % zu eisten, ferner die Ausgabe neuer Aktien in der Höhe, welche nötig war, um das durch Zus.- legung reduzierte A.-K. auf den Höchstbetrag von M. 10 000 000 zu ergänzen. Frist zur Zu- zahlung 22./3.–30./4. 1902. Die Aktien, auf welche eine Zuzahl. nicht geleistet wurde, waren bis 31./5. 1902 behufs Zus. legung einzureichen. Die Barzuzahlungen wurden auf M. 7 125 000 mit M. 2 137 500 geleistet. Der Buchgewinn von 5375 zus. gelegten Aktien betrug M. 2 150 000, zus. also M. 4 287 500. Dadurch ist die für den Fall, dass das A.-K. durch Zus. legung unter den Betrag von M. 10 000 000 sinken sollte, vorgesehene Ausgabe neuer Aktien unnötig ge- worden. Das A.-K. stellte sich nunmehr auf M. 10 350 000 in 7125 zugez. Aktien u. in 3225 Zzus. gel. Aktien à M. 1000. Der Abschluss für 1904 ergab eine neue Unterbilanz von M. 826 559 9,„ 7