142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. den Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. gegen Gewährung von Aktien des letzteren überging. Gegen je M. 6000 nom. Aktien der Lüdenscheider Bank wurden M. 6000 nom. Aktien des Barmer Bankver. mit Div.-Ber. v. 1./1. 1906 ab gewährt. Die Coup. der Lüden- scheider Bankaktien pro 1905 wurden mit der für die Barmer Bankvereinsaktien festzusetzenden Div., mind. mit 7 %, diejenigen der jungen Aktien der Lüdenscheider Bank pro rata temporis der Kapitalseinzahlung eingelöst. Frist zum Aktienumtausch 28./2. 1906. Kabpital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 5./4. 1899 in 400, für 1899 zur Hälfte div.-berechtigten Aktien, hiervon 200 Stück sofort emittiert, angeboten den Aktionären zu 107.50 % (50 % und das Agio waren gleich, 50 % bis 1./9. 1899 zu zahlen), anderweitig begeben zu 115 %. Weitere M. 100 000 hiervon, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, den Aktionären 5.–25./4. 1900 zu 110 % angeboten, einzuzahlen 50 % und das Agio bis 1./5. 1900, restl. 50 % bis 1./9. 1900; Ausgabe des Restes von M. 100 000 It. G.-V. v. 4./3. 1901, bezogen von den Aktionären 5.–25./3. 1901 zu 110 %. Ferner It. G.-V. v. 3./3. 1905 Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien, 250 Stück, div.-ber. ab 1./4. 1905, gelangten zur Zeichnung zu 112 %, eingezahlt bis 1./4. 1905, restl. M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 angeboten 4.–25./9. 1906 ebenfalls zu 112 %. Dividenden 1893–1904: 7, 6½, 5, 6, 6, 6, 7½, 8, 7, 7, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. R. Wegerhoff, Lüdenscheid; Stellv. E. Selve. Lüttringhauser Volksbank in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Zweck: Bankgeschäft. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Übrige beschliesst die G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 10 352, Wechsel 32 500, Effekten 103 038, Hypoth. 25 000, Debit. 105 860. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 500, Delkr.-Kto 6939, Spareinlagen 135 990, Tratten 2454, Kredit. 63 365, Div. 2500. Sa. M. 326 750. Dividenden 1890= 1905: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Imhoff, A. Müller. Prokurist: F. Winkler. Aufsichtsrat: W. Lange. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 9./12.1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften all. Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 3%%% 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 10 377, Wechsel 416 206, Schuldscheine 77 816, Hypoth. 185 755, Fonds 57 652, Inventar 100, Debit. 285 285. Passiva: A.-K. 75 000, Spar- einlagen 786175, Kredit. 122 519, Diskonto v. I. Wechsel 3262, Div. 6168, Tant. 600, R.-F. 9361, Disp.-F. 29 500, Vortrag 606. Sa. M. 1 033 192. bDividenden 1888–1905: 6½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: N. H. Bossen, H. N. Jeggesen, J. A. Haase. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen. Gegründet: 12./6. 1867 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Magdeburger Bank-Verein Klincksieck, Schwanert & Co. Seit 6./12. 1897 A.-G. unter obiger Firma. Letzte Statutänd. 18./3. 1899, 7./3. 1901 u. 18./12. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1900 wurde eine Geschäftsstelle in Burg b. Magdeburg errichtet, 1905 bezw. 1906 je eine Fil. in Nordhausen bei gleichzeitiger Über- nahme der Bankhäuser S. Frenkel u. H. Bach daselbst, 1906 eine Filiale in Aschersleben bei gleichzeitiger Übernahme der Bankfirma Herzfeld & Büchler daselbst. Kapital: M. 10 500 000 in 4960 Aktien (Nr. 18-4960) à Thlr. 200 = M. 600 u. 6270 Aktien (Nr. 4961–11 230) à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000, 1870 auf M. 1 800 000, 1872 auf M. 3 000 000, 1886 auf M. 5 100 000, 1891 auf M. 7 500 000 (zu 105 %) erhöht; nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Von diesen neuen Aktien dienten 1250 Stück = M. 1 500 000 zum Parikurse zur Entrichtung des Kauf- preises für die übernommenen Bankgeschäfte von H. Bach in Nordhausen (M. 600 000) u. Herzfeld & Büchler in Aschersleben (M. 900000), restl. M. 1 500 000 wurden von einem Konsort. zu 125 % übernommen und im Verein mit den ersten M. 1 500 000 den alten Aktionären M. 2 500 000 v. 20./1.–5./2. 1906 im Verhältnis 3: 1 zu 130 % angeboten, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 40 % am 15./3. 1906 u. 35 % am 12./4. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April; in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. ―§―§‚§―――Ü‚‚ ―― ――Z――§‚‚‚‚‚‚ ‚ Ü‚‚‚ ‚‚ ....