144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. abzügl. 488 000 Hypoth. bleibt 971 622, Inventar inkl. Stahlkammern 162 248, Magdeb. Liquid.- Kasse G. m. b. H. 504 495. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 1 058 286 (Rückl. 81 419), Beamten- Unterst.-F. 46 200 (Rückl. 25 000), Accepte 14 097 828, (Avale 7 731 752), überhob. Zs, 65 009, Kredit.: a) nostro 5 421 961, b) loro 27 133 567, z. Spec.-R.-F. 418 581, Div. 1 080 000, do. alte 1560, feste Vergüt. an A.-R. 23 002, Vortrag 376. Sa. M. 73 346 372. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., vertragsm. u. statut. Tant. 948 349, Steuern 60 525, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 82 314, Gewinn 1 628 379. –Kredit: Zs. inkl. Devisen 1 111 582, Provis. 1 179 956, Effekten inkl. Zs. u. Provis. 421 154, Sortem u. Coup. 6875. Sa. M. 2 719 567. Kurs: In Berlin Ende 1891–1905: 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75 %. –— In Hamburg Ende 1896–1905: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50, 99.75, 109, 120 %. — Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1905: 4/0, 5/10, 4 %0, 5, 6½, 4, 5, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 6½, 6, 4, 0, 3½, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schultze, Alfr. Hommel, Stellv. A. Bothe, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg. Prokuristen: C. Dreyer, F. Friederich, W. Kremmling, H. Neumann, A. Pursche, A. Riemann, W. Vornbäumen, P. Weisenborn, Rich. Meyer, C. Steeg, O. Wolff, Magdeburg; A. Herre, A. O. W. Hoffmann, J. Beyer, Hanrburg; Dir. Hoppe, Dir. Schmidt, Rich. Müller, Fr. Werner, Halle a. S.; Dir. E. Jäger, Dir. K. Linsel, O. Grosse, Nordhausen; Dir. Ed. Greeff, A. Dotter, E. Bertling, Weimar; Karl Schoof, Halberstadt; Dir. O. Metzner, Sangerhausen; Dir. Franz Herrmann, Gardelegen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, Stellv.: Dir. Emil Miethke, Mitgl.: Otto Pilet, Kaufm. H. Greiner, Gust. Hubbe, Magdeburg; N. H. P. Schuldt, F. Baur, Herm. Strack, Martin F. Hahn, Hamburg; Stadtrat E. Kaempfert, Halberstadt; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Fabrikant Otto Krug, Nordhausen; Komm.-Rat Dr. jur. Rod. Moritz, Weimar; Ökonomierat G. Wesche, Raunitz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Berliner Handels-Ges. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen Zwischen Schlachtviehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 49 625, Effekten 138 241, do. Zs. 907, Wechsel 9774, Inventar 1300, Debit. 974789. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 81 414, Disp.-E. 40 000, Versich.-R.-F. 24 291, Lombardkto 1000, Diskontkto 1273 Bonifikationskto 23 489, Einlagen 523 007, do. Zs.-Kto 9747, Kredit. 79 441, Gewinn 60 972. SGa. M. 1 174 637. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 460, Bonifikation 23 489, Diskont 1228, Abschreib. 3699, Einlage-Zs. 18 230, Kursverluste 1053, Gewinn 60 972. – Kredit: Provis, 114 351, Zs. 21 783. Sa. M. 136 135. Dividenden 1893–1905: 4, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 11, 11, Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Will. Böhme, H. Grosse, W. Möhring, Frz. Tietz, L. Lackenmacher, W. Kobelt, H. Fischer. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. JZweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Oblig. dürfen das 10fache des eingez. A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt die Mehrzahl der Aktien der Hannov. Bodencredit-Bank in Hildesheim (A.-K. M. 4 000 000, Div. 1899–1905: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½). Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %, Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. oObligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, unkündbar bis 1902 u. seitens der Bank mit 3 mon. Frist frühestens auf 1./4. 1902 zur Heimzahl. kündbar. Ferner emittiert M. 820 000 in 4 % Oblig. v. 1./7. 1903 u. 1905 unkündbar bis 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aktien der Hannov. Bodencredit-Bank Hildesheim 2 095 396. Forderungen 91 485. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 1 820 000, do. Zs.-Kto 18 400 R.-F. 21 000, Schulden 17 499, Gewinn 109 982. Sa. M. 2 186 881. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 6785, Oblig.-Zs. 58 170, Konto- korrent-Zs. 1883, Gewinn 109 982. – Kredit: Vortrag 85 337, Aktienerträgnis 91 485. Sa. M. 176 823. Dividenden 1899–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schneider, Dr. jur. R. Schellenberg. Prokurist: Emil Linder: Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Haardt. Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm,