E und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 159 773, Steuern 59 771, Abschreib. auf Haus u. Mobil. 14 910, Gewinn 656 387. – Kredit: Vortrag 14 482, Zs. 209 036, Provis. 205 069, Wechsel 182 634, Effekten 218 341, Coup., Sorten 4059, Konsortialgeschäfte u. Beteilig. 56 049, Hauserträgnis 1168. Sa. M. 890 842. Kurs Ende 1898–1905: 117.75, 114.70, 110.50, 103, 100, 105.50, 109, 116 %. Eingef. in Mann- heim 31./8. 1898 zu 116 %. –— Eingef. in Frankf. a. M. 26./4. 1899 zu 115 %. Kurs daselbst Ende 1899–1905: 114.90, 110.50, 102.10, 100, 105.50, 109, 116 %. Dividenden: 1896/97–1905: 7½ % (1¼ Jahr), 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Arno Kuhn, Emil Feibelmann, David Kuhn, Mannheim; Herm. Herz, Worms. Prokuristen: L. Traub, Mannheim; Sigm. Neumann, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Emil Noether, Mannheim; Stellv. Franz Ludowici, Hch. Röchling, Ludwigshafen; Adolf Goldmann, Bank-Dir. Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. G. H. Schneider, Leopoldshall; Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin. Zahlstellen: Mannheim u. Worms: Eig. Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Deutsche Bank und deren sämtl. Niederlass.; Wiesbaden: Wiesb. Bank S. Bielefeld & Söhne. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, Zweigniederlassungen in Freiburg, Heidelberg, Pforzheim und Lahr. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Ed. Ladenburg, Dr. jur. Paul Ladenburg, Dr. jur. Rich. Ladenburg, Mannheim; Dir. der Disconto-Ges., Berlin. Letzte Statutänd. 19./3. 1906. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M. kommanditarisch beteiligt. Am 1./6. 1905 wurde die Filiale in Pforzheim eröffnet. Ende 1905 Übernahme der Bankabteil. der Firma Stösser-Fischer, Lahr. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte Anfang 1906 die Uber- nahme der Kommandit-Ges. Weil & Benjamin in Mannheim. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 20 000 000 wurde von den bisherigen Inh. der Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim und von der Disconto- Ges. in Berlin übernommen, mit der eine Interessengemeinschaft hergestellt wurde. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 25000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4% Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1223 527, Coup., Sorten, verloste Effekten 463 955, Wechsel 11 540 104, Effekten u. Konsortialbeteilig. 5 042 581, Debit. 32 306 069, Bankguth. 1025 276, Hypoth. 18 400, Dauernde Beteiligung 5 000 000, Häuser D 3, 14 und 15 280 000% Avale 6 748 684. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 7 739 114, auf feste Termine 20 550 819, Accepte 17 118 328, Avale 6 748 684, Beamtenpens.-F. 48 400, R.-F. 1872 162, R.-F. II 72 162, Div. 1 200 000, an A.-R. 49 892, Beamten-Unterst.-F. 11 600, Vortrag 37 435. Sa. M. 63 648 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 479 528, Reingewinn 1 443 253. – Kredit: Effekten u. Konsortialbeteil. 375 303, Wechsel, Coup. u. Sorten 358 034, Provis. 443 571, Zs. inklus. Zs. aus dauernder Beteilig. 745 873. Sa. M. 1 922 782. Dividende 1905: 6 %. Direktion: Ed. Ladenburg, Dr. jur. Paul Ladenburg, Dr. jur. Rich. Ladenburg, Wilh. Lindeck, Theod. Frank, Benno Weil, Felix Benjamin. Filial-Direktoren: Fr. Engler jr., Max Gross, Pforzheim; Max Telge, Karl Stoesser, Lahr; Wõilly Wolff, Kurt Kästner, Freiburg. Prokuristen: W. Wolff, Gust. Nollstadt, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Handelskammerpräsident Komm.-Rat V. Lenel, Mannheim; Dir. Herm. Waller, Berlin; M. A. Straus, Karlsruhe; Gutsbes. Franz Buhl, Deidesheim; Prof. Dr. G. von Schulze-Gaevernitz, Freiburg; Geh. Komm.-Rat O. Stoesser, Lahr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: F. Ladenburg. Marienburger Privat-Bank D. Martens Commandit-Gesellschaft auf Actien, Rud. Woelke in Marienburg in Westpr. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Dauer bis 31./12. 1919. Kapital: M. 300 000 in Nam.-Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1––3 Aktien = 1 St.. 4–6 = 2 St., 7––9 = 3 St., 10––12 = 4 St., Max. 4 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., v. Rest % den pers. haft. Ges., ½% dem R.-F., Super-Div.