― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 3 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 150St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spec.-R.-F. haben die Dir. 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigentums- recht). Solange die R.-F. die Höhe von ¼ des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 238 633, Wechsel 3 561 623, Effekten 57 263, Debit. 8 387 442, Accepte 1 475 914, Avale 1 471 795, Reichsbank 152 303. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 322 010, Spec.-R.-F. 240 333, Beamten-Unterst.-F. 13 650, Kredit. 6 142 624, Bareinlagen 2 250 506, Accepte 1 475 914, Avale 1 471 795, Rückdiskonto 22 851, Div. 195 000, Viffag 10339 Sa. M. 15 345 017. Dividenden 1887–1905: Voll-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, . Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokuristen: Joh. Mich. Schwartz, E. V. Chery. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, J. M. Dubrot, J. Seve, C. Tillement, S. Cahen Salomon, Etienne Lanique, Metz; B. Heineberg, Sablon-Metz. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Meue. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Letzte Statutänd. 16./3. 1901 u. 25./2. 1905. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zu %o Super-Div., 1½0 an pers. haft. Ges. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wechsel 625 118, Debit. 67 513, Kassa 3438, Geschäfts- Unk.-Kto 6570, Mobil. 650, Tant.-Kto 7715. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 524, Depositen 348 112, Provis. 402, Gewinn 39 966. Sa. M. 711 005. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 6570, z. R.-F. 1430, Div. 18 750, Tant. 8420, z. Zs.- Res. 5199. – Kredit: Zs. 39 943, Provis. 402, Sonstiges 23. Sa. M. 40 369. Dividenden 1891–1905: 9, 8, 6 ¾ 7½, 7, 7, 7, 8, 4, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 6¼ %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Anspach, Gg. Moeller, Kreisschul-Insp. von Homeyer, R. Ziehm, Erich Obuch. Mindener Bankverein in Minden i. W. mit Zweigniederlassungen in Rinteln und Lübbecke. Gegründet: 31./10. 1888; hervorgeg. aus dem 1860 gegr. Vorschussverein. Letzte Statutänd. 20./3. 1903, 25./2. 1904 u. 2./3. 1906. 1899 wurde eine Fil. in Rinteln, 1901 eine solche in Lübbecke errichtet. Die Bank ist bei der Bünder Bank, G. m. b. H., in Bünde mit M 325 000 beteiligt. Die bis Nov. 1903 bestandene Beteilig. bei der in Konkurs geratenen Bankfirma W. Silber- schmidt in Hameln brachte der Bank 1903 M. 970 000 Verlust (Kommandit-Kap. M. 450 000, 50 % Forder. M. 520 000), zu dessen Deckung benutzt wurden: der Gewinn pro 1903 mit M. 317 823, der R.-F. u. der Spec.-R.-F. mit zus. M. 640 000, der Delkr.-F. mit M. 36 971, zus. M. 994 795, sodass der R.-F. noch mit M. 24 795 bestehen blieb. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1899 M. 3 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 12.–17./6. 1899 zu 112.50 %, anderweitig zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 16 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest bis zu 5 % an Pens.-F. Überrest event. zu Rücklagen oder als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 146 394, Wechsel 1 211 647, Devisen 505, Effekten 240 730, Darlehen 925 274, Debit.: a) gegen Sicherheit 5 623 619, b) un- gedeckt (einschl. der Restforder. an die Konkursmasse Silberschmidt v. M. 257 242) 2 135 367, c) Banken 152 613, Mobil. 15 245, Bankgrundstück 115 000, Immobil. 530 000, diverse Debit. einschl. Beteilig. an Bünder Bank 981 814. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 65.000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 240 000 (Rückl. 100 000), Depositen 3 971 471, Checkkto 601 592, Kredit. 1 107 721, do. diverse 292 957, Accepte 703 401, Avale 366 110, Beamten-Pens.-F. 23 400, Div. 180 000, do. alte 1225, Tant. an Vorst. 15 238, do. d. A.-R. 3416, Vortrag 6676. Sa. M. 12 078 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 158 707, Steuern 5737, Gehälter 60 108, allg. Geschäfts-Unk. 24345, Abschreib. 7666, Gewinn 325 331. – Kredit: Vortrag 4830, Zs. 414 524, Provis. 101 049, Effekten 50 722, Devisen 1036, Sorten 928, Steuern 8000, Eingänge aus Kon- kursforder. 805. Sa. M. 581 897.