158 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Westfälischer Bankverein in Münster i. W., Filiale in Bocholt. Gegründet: 1./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1906. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1906 soll den Vertrag genehmigen, durch welchen der Westfälische Bankverein sein Vermögen als Ganzes unter Ausschiuss der Liquidation an die Essener Credit-Anstalt in Essen gegen Ge- währung von Aktien dieser Ges. überträgt. Die Aktionäre des Westfäl. Rankvereins er- halten für je M. 4000 nom. Westfälische Bankvereinsaktien je M. 3600 Essener Credit-An- staltaktien. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1891. um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 2 000 000, wovon 1898 zunächst M. 1 000 000 zu 125 % bezw. 130 % ausgegeben wurden, fernere M. 1 000 000, angeboten den Aktionären 24.–29./4. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio bis 4./8., 25 % bis 5./10. 1899 (div.-ber. ab 1./1. 1900), die restl. 50 % (div.-ber. ab 1./1. 1901) wurden mit je 25 % zum 3./5. bezw. 3./8. 1900 einberufen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1901 um M. 1 000 000 in Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 15.–30./4. 1901 zu 125 %, einzuzahlen je 62.50 % am 1.–8./7. bezw. 1.=8./10. 1901; diese Aktien waren ab 1./1. 1902 div.-ber., bis dahin 5 % Zs. Von Aktionären nicht bezogene Stücke wurden anderweitig zu 130 % begeben. Die G.-V. v. 12./8. 1904 beschloss behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit der Essener Credit-Anstalt Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Essener Credit-Anstalt gegen Hingabe von nom. M. 819 000 eigenen Aktien; nochmals erhäht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Essener Credit-Anstalt zu 127 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Anteil an den Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 512 409, Guth. b. Reichsbank 156 481, Wechsel 3 970 795, Effekten 1 649 599, Bankguth., Vorschüsse auf Effekten etc. 3 847 345, Debit. 10 772 520, Avale 596 070, Beteilig.-Kto 785 352, 2 Bankgebäude 207 403, Inventar 8794, Effekten auf Pens.-F. 110 189, Immobil. 162 408. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 3 357 744, Depos. 7 408 898, Checkeinlagen 872 924, Accepte 1 195 200, Avale 596 070, R.-F. 1 158 000, Spec.- R.-F. 462 000 (Rückl. 20 000), Pens.-F. 123 721 (Rückl. 5000), Tant., Grat. etc. 37 199, Div. 490 000, do. alte 1750, für gemeinnütz. u. wohltät. Zwecke 3000, Kückstell. f. Neubau 50 000, Vortrag 662, Za. M. 22 779 370 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 238, Abschreib. 9234, Rückl. 90 000, Gewinn 633 061. – Kredit: Vortrag 57 069, Zs. 487 669, Provis. 268 440, Effekten 57 356. Sa. M. 870 534. Dividenden 1889–1905: 2, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Dortants, A. Lammers, B. Lohkampff, Münster. Prokuristen: Th. Schmedding, E. Siebel. J. Woldering, Münster; R. Zumfelde, A. Ruegen- berg, Bocholt. Bevollmächtigter: Jos. Küper, Bocholt. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Stellv. Ferd. Schultz, Sigismund Theissing, Heinr. Coenen, Konsul B. Drerup, Chr. Kerstiens, Franz Lücke, Franz Falger, Münster; Bank-Dir. W. Hild, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. „Vereinsbank in Mutzschen“ i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 9.3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 13 078, Wechsel 2055, Darlehen 120 174, Debit. 27 278, Hypoth. 24 950, Effekten 36 036, Inventar 270, Grundstücke 6576, Diverse 2495. —- Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 175 626, R.-F. 4243, Gewinn 3045. Sa. M. 232 914. Dividenden 1896–1905: 6, 6, 6, 0, 7, 7, 7, 6, 3, ?0 0* Vorstand: F. W. Lindner, R. Jasper, 0. Seyffart. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Thierbach. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1901. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 6608, Bankguth. 2395, Debit. 27 139, Wechsel 79 020, Effekten 54 833, Immobil. 8400, Inventar 1131. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I ―― * 3 1596, do. II. 948, Kredit. 4399, Spareinlagen 57 328, Diskont-R.-F. 9314, unerhob. Div. u, Tant. 48, Zs.-Rückstellung 733, Gewinn 5158. Sa. M. 179 529. Dividenden 1899–1905: 0, 6, 41/1, 4¼, 4½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: Fr. Mannschatz, Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rob. Günz.