161 Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kabpital: M. 45 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 837 883, Zs. do. 26 610, Kassa 12 612, Mobil. 179. – Passiva: A.-K. 45 000, Einlagen 800 268, R.-F. 12 590, Gewinn 8726. Sa. M. 877 286. Dividenden 1893–1905: 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: J. G. Greiner, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Adam Walther. Vorschuss-Anstalt in N Gegründet: 1861 als A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in Aktien zu M. 150 und M. 300; M. 15 000 sind voll, M. 60 000 mit 50 % eingezahlt, zus. also M. 45 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % Vor-Div., 10 % Tant., wovon ⅝ an Dir. u. % an A.-R. (dieser mind. M. 500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 904 912, Effekten 585 848, do. Zs. 9798, Kassa 80 685. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 16 471, Kredit. 1 431 001, vorweg erhob. Zs. 352, Verwalt.-Kosten 4038, Gewinn 9380. Sa. M. 1 581 245. Dividenden 1891–1905: 20, 33¼, 33, 33, 14, 20, 15, 18, 8, 14, 20, 20, 14, 2, ? %. Direktion: Vors. P. Zantzig, Reinke, Johs. Wollert, Th. Scheibel. Aufsichtsrat: Vors. Hof-Apotheker Dr. Zander, H. Lütcke, C. Schmutzler. 33 0 = 0 6 = Neuwieder Bankverein, Akt.-Ges. in Neuwied a. Rh. (Aufgelöst.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 20./7. 1905 beschloss Übertrag des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. zu Aachen, welche in Neuwied eine Filiale errichtete. Dieäen Aktionären des Neuwieder Bankvereins wurden für je eine alte Aktie Nr. 1–700 mit Div.-Schein für 1905 ff. und Talon und bare Zuzahlung von M. 60 je M. 1000 nom. neue vollgezahlte Aktie der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. mit Div.-Schein für 1905 ff. und Talon, ferner für je eine junge Aktie Nr. 701–1000 mit Div.-Ber. vom 1./1. bezw. 1./5. 1905 und bare Zuzahlung von M. 65,85 je M. 1000 nom. neue vollgezahlte Aktie der Rhein.-Westfäl. Diseonto-Ges. mit Div.-Schein für 1905 ff. und Talon gewährt. Frist zum Umtausch bis 22./12. 1905. Dividenden 1889–1904: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6 %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.) lassung des Creditverein Neviges in Velbert. Gegründet: 23./12. 1878 als A.-G.; errichtet 1864 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 18./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334, die zurückgekauften Nummern sind vernichtet) à M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1881 auf M. 300 000 reduziert, 1889 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000, lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1897 auf M: 1 002 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898) und lt. G.-V.-B. v. 10./9. 1898 auf den jetzigen Stand erhöht. Die letzte Erhöhung umfasste 415 neue, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 19.–28./9. 1898 Au 115 %; auf M. 2400 nom. alte Aktien kam eine neue; anderweitig begeben zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und 100 St. für eigene und fremde Rechnung. (Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. HJant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Guth. 107 087, Bankguth. 97 895, Debit. 3 453 212, Avale 62 348, Wechsel 1 030 019, börsengängige Effekten 362 993, Grund- schuldbriefe 107 000, Immobil. 380 000, Geschäftseinricht. 500, Zs. auf Accepte 471. – Passiva: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 11