162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 215 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-F. 25 000, Beamten-Pens.-F. 80 000 (Rückl. 9500), Depos. 2 070 396, Kredit. 1 197 776, Accepte 95 083, Avale 62 348, Hypoth. einschl. Zs. auf Immobil. 63 903, Zs. auf Wechsel 11 130, Div. 112 500, do. alte 517, Tant. 13 386, Vortrag 4483. Sa. M. 5 601 527. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Geschäftsspesen: Gehälter, Steuern, Miete etc. 65 920, z. Delkr.-F. 16 027, Abschreib. 10 694, Gewinn 154 869. – Kredit: Vortrag 5635, Zs. u. Provis. 225 102, Erträgnis der Immobil. 16 774. Sa. M. 247 512. Kurs Ende 1898–1905: 123.60, 123 75, 120.25, 117, 118.75, –, 130.25, 135.75 %. Eingeführt 19./3. 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1905: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, „ 7½, 7½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Richter, C. Brachmann, Neviges; Ernst Müller, Velbert. Prokuristen: J. Ossenbühl, M. Reineke, Neviges; Peter Döring, Emma Jahn, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. C. J. Angerer, Wülfrath; Stellv. Fr. Otto Schaefer, Elberfeld: W. Engst- feld, Heiligenhaus; G. Lumbeck, Langenberg; Wilh. Zimmermann, Gust. Vogel, Mettmann; Archit. A. Hoyer, Velbert; A. Kolk, Vohwinkel; Wilh. Korff, Neviges. Zahlstellen: Neviges u. Velbert: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank. * Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Letzte Statutänd. 21. 4. 1900. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Vorschüsse u. Darlehen 1 006 077, Güterkaufschillinge u. sonst. Forder. 353 187, Wertp. 138 596, liquidierte Ausstände 21 747, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen 1 329 142, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 11 600, Zs.-Kto 338, Uber- zahlung f. 1905 15 073, Mobil. 300, Gewinn inkl. Vortrag 18 455. Ba, M. 1 19 998 Dividenden 1890–1905: Je 5 %. Direktion: Fr. Rappolt, L. Zell, A. Reuning. Aufsichtsrat: W. Erk, F. Stork, H. W. Cloos, A. Mantel, W. Braun II, G. Sumann, Th. Bechtold, L. Ruppel III, H. Kammer III. Norder Bank A.-G. in Norden. Gegründet: 12./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 31./12. 1903. Die A.-G. über- nahm die 1868 errichtete Norder Genossenschafts-Bank e. G. m. unbeschr. H. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. von sonst. damit zus.hängenden Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, vorerst eingezahlt mit 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 26 407, Wechsel 864 502, Bankgebäude 27 000, Mobil. 2800, Debit. 5 423 992, Effekten 747 270, Tresorkto 1. — Passiva: Eingez. A.-K. 680 000, Spareinlagen 5 421 561, Zs. 8175, R.-F. 62 500 (Rückl. 5000), Hilfs-R.-F. 68 000 (Rückl. 23 000), Kredit. 848 735, z. Pens.- u. Unterst.-F. 3000 (Rückl. 2500), Tant. an Vorst. 4919, do, an A.-R. 4406, Div. 47 600, Grat. 1775, Abschreib. 2031, Vortrag 2591. Sa. M. 7 091 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 717, Gewinn 93 824. Sa M 126 542 Kredit: Zs. M. 126 542. Dividenden 1904–1905: 6, 7 %. Direktion: Jacobus Westerman (Dir.), Joh. Lübke (Kassierer), Heiko Dreesen (Buchh.). Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seitz, Stellv. Herman ten Doornkaat Koolman, Joh. ter Hell, Joh. Friedr. Happach, Cuno Secherling, Johs. Heuer, Geelt v. Hettinga, Herm. Rosenboom, Justizrat Fröhlking, Carl A. Heuer, Hayo Boelsen, Norden; Gerhard de Boer, Westgaste. Nordhäuser Bank A.-G. in Nordhausen. (Aufgelöst.) Gegründet: 6./1. 1878 unter der Firma Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. als Kommandit.-Ges. auf Aktien; A.-G. seit 22./2. 1903. Die G.-V. v. 15./10. 1905 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1906 Übertragung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Magdeburger Privat-Bank; die Aktionäre der Nordhäuser Bank er- hielten für nom. M. 3000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen pro 1906 u. ff. nom. M. 3000 neue Aktien der Magdeburger Privat-Bank mit Div.-Ber. pro 1906 u. ff. und eine Zuzahlung von 10 % = M. 300 auf den Nominalwert der Aktien in bar; Umtauschfrist 23./2.–15./6. 1906. Die Ges. Nordhäuser Bank ist aufgelöst und die Firma gelöscht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Dividenden 1896–1905: 6½, 7¼, 7¼, 8, 9, 7½, 7, 7¼, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Spar- und Darlehns-Verein zu Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kabital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.